Das Testsystem
Wir haben das ASUS Blitz Extreme mit dem BIOS 1005 getestet. Für unseren Test verwenden wir den mit 3,0 GHz getakteten Quad-Core Prozessor Intel Core 2 Extreme QX6850 sowie das 2x 1 GByte DDR3-1866 CL8-8-8-24 Speicher-Kit Super Talent W1866UX2G8. Für die Stabilitätstests und Benchmarks werden wir diesen Speicher zwar nur als DDR3-1066 CL7-7-7-20 @ 1,5V sowie DDR3-1333 CL8-8-8-18 @ 1,8V betreiben, doch für unsere Übertaktungsversuche erhalten wir beinahe unbegrenzten Spielraum nach oben. Zudem verwenden wir für unseren Test die folgende Hardware:
Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.
Soundcheck
Wir sind gespannt, ob sich die Auslagerung des Soundchips auf eine spezielle Steckkarte gelohnt hat. Die Supreme FX II Soundkarte lag uns in der Revision 1.02G vor und wird im obersten (schwarzen) PCI-Express x1 Steckplatz eingesetzt. Auf der Soundkarte findet sich ein SoundMAX AD1988B HD-Audio Codec von Analog Devices, also der Chip, welchen ASUS beim P5K Deluxe und P5K Premium auf das Mainboard lötet. Im Vergleich zum AD1988A wurde laut Analog Devices der Dynamik-Bereich des Digital-Analog-Konverters von 96 auf 101 dB und der des Analog-Digital-Konverters von 90 auf 92 dB verbessert.
RMAA 5.0 24-Bit/96kHz | ASUS Blitz Extreme | ASUS P5K Deluxe | ASUS P5K Premium |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0,02;-0,06 | +0,03;-0,09 | +0,02;-0,07 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -81,7 | -78,2 | -89,9 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 81,6 | 77.9 | 89,4 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0,0049 | 0,011 | 0,030 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0,036 | 0,050 | 0,035 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -75,7 | -75,4 | -86,6 |
Die Messwerte der Supreme FX II fallen etwas besser aus als beim ASUS P5K Deluxe, welches den gleichen Codec verwendet. Der Eigen-Rauschpegel sinkt um 2,5 dB und der Dynamik-Bereich steigt um 3,7 dB. Beim Übersprechen gibt es allerdings kaum Verbesserungen, was zu einer Abwertung der Soundlösung führt. Besser schlägt sich das ASUS P5K Premium: Hier hat ASUS alles richtig gemacht und bietet eine durchweg guten Klang.
Stromverbrauch
In unseren letzten Mainboard-Tests zeigten sich deutliche Unterschiede beim Stromverbrauch im IDLE-Betrieb, also ohne Systemlast. Wir haben die Leistungsaufnahme der Mainboards daher in drei Testszenarien gemessen: Ohne Last (EIST aktiviert), mit Last auf zwei Kernen sowie mit 100 Prozent Auslastung aller vier Kerne.
Stromverbrauch IDLE in Watt | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
|
Stromverbrauch LAST auf 2 Kernen in Watt | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
|
Stromverbrauch LAST auf 4 Kernen in Watt | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
|
Der hohe Stromverbrauch, welchen wir beim ASUS P5K Deluxe beklagen mussten, tritt beim P5K Premium und Blitz Extreme nicht mehr auf. Ohne Last verbraucht das Blitz Extreme 11 Watt, unter Halblast 14 Watt und unter Volllast sogar 30 Watt weniger als das ASUS P5K Deluxe. ASUS hat seine Hausaufgaben gemacht!
Taktraten
Intels Stromspartechnologie EIST taktet den Prozessor ohne Last auf 2,0 GHz herunter, dabei wird auch die an der CPU anliegende Spannung auf 1,128 Volt reduziert:
Unter Last steigt die Spannung dann wieder auf 1,280 Volt an. Der Prozessortakt liegt bei 3005,8 MHz und somit um 5,8 MHz zu hoch. ASUS verschafft sich auf diese Weise einen Taktvorteil von 0,19 Prozent.
Bevor wir das Blitz Extreme übertakten, werden wir zunächst unsere Benchmark-Messungen vornehmen.