Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


ASUS EAX1950Pro CrossFire im Test - 11/12
25.04.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Schallpegelmessung
Zum Abschluß möchten wir uns ansehen, wie laut bzw. leise die Kühler der in diesem Vergleich verwendeten Grafikkarten ihre Arbeit verrichten. Bei unserer Schallpegelmessung ist zu beachten, daß wir hier eine reine Vergleichsmessung durchführen und keinesfalls die Herstellerangaben verifizieren wollen. Zum einen mangelt es uns an einem schalltoten Raum, zum anderen kosten Messgeräte für die Bereiche unterhalb von 30 dB(A) deutlich mehr, als unser Budget verkraftet. Für diesen Test verwenden wir ein Mastech MS6701 Schallpegelmeter, welches die Anforderungen für die Normen IEC 651/EN 60651 type 2 und ANSI S1.4 type 2 erfüllt und einen Messbereich von 30 bis 130 dB(A) bietet.

Schalldruck in dB(A), Abstand 1 Meter (niedriger ist besser)
ASUS EAX1950Pro
20 min 2D/3D
30,8
ASUS 8800GTS
20 min 2D/3D
34,1
Club3D 8600GTS
20 min 2D/3D
34,9
MSI NX7900GT
20 min 2D/3D
45,8
MSI NX7900GT
Start
45,8
Club3D 8600GTS
Start
49,8
ASUS EAX1950Pro
Start
50,0
ASUS 8800GTS
20 min 2D/3D
51,0

Beim Start drehen die GeForce 8800 GTS 320 MB, die GeForce 8600 GTS und die Radeon X1950 Pro zunächst auf die maximale Drehzahl hoch und erreichen dabei rund 50 dB(A). Bei der GeForce 7900 GT hat NVIDIA auf eine Lüfterregelung verzichtet, so dass diese Karte konstant mit 45,8 dB(A) arbeitet. GeForce 8800 GTS 320 MByte und Radeon X1950 regeln ihren Lüfter nach einer kurzen Prüfung der Temperatur herunter, danach ist die Radeon X1950 Pro quasi unhörbar und die GeForce 8800 GTS zumindest recht leise. Die GeForce 8600 GTS ist darauf angewiesen, dass die Forceware geladen wurde, erst dann regelt ihr Lüfter auf gute 34,9 dB(A) herunter.
Nach zwanzig Minuten 3D-Last waren weder die GeForce 8800 GTS 320 MB, noch die GeForce 8600 GTS oder die Radeon X1950 Pro bereit, den Lüfter hochzuregeln. Wir verwendeten einen offenen Aufbau bei einer konstanten Raumtemperatur von 19°C. Die Kühlung der ASUS EAX1950Pro arbeitet sehr leise, bietet aber ausreichende Reserven für hohe Umgebungstemperaturen oder Übertaktungsversuche.

Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den offiziellen Benchmarklauf von F.E.A.R. bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:

Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem)
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
121
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
124
Club3D 8600GTS
256MB; Forceware 101.02
125
ASUS 8800GTS
320MB; Forceware 101.02
158

Für den 2D-Betrieb benötigen drei unserer Testkandidaten in etwa gleich viel Strom, lediglich die GeForce 8800 GTS 320 MByte liegt um 33 bis 37 Watt höher. Dafür, dass die Karte lediglich das Desktop von Windows XP anzeigen muss, ist dieser Mehrverbrauch recht heftig. Im 3D-Betrieb soll sich nun endgültig die Spreu vom Weizen trennen:

Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem)
MSI NX7900GT
256MB; Forceware 93.71
185
Club3D 8600GTS
256MB; Forceware 101.02
192
ASUS EAX1950Pro
256MB; Catalyst 7.3
202
ASUS 8800GTS
320MB; Forceware 101.02
263

Die GeForce 7900 GT entpuppt sich als Sparschwein, doch auch mit der GeForce 8600 GTS, welche auf unserem Testsystem sieben Watt mehr verbraucht, bleiben wir deutlich unter 200 Watt Gesammtleistungsaufnahme. Weitere 10 Watt mehr benötigt die Radeon X1950 Pro, mit der das System knapp über 200 Watt landet. Obwohl sich die Unterschiede in Grenzen halten, verbraucht die Radeon X1950 Pro immerhin neun Prozent mehr als die GeForce 7900 GT und rund fünf Prozent mehr als die GeForce 8600 GTS. Weitere 61 bis 78 Watt an Mehrverbrauch muss man für eine GeForce 8800 GTS 320 MByte einkalkulieren. Der hohe Stromverbrauch ist somit der einzige Haken an dieser leistungsstarken Grafikkarte.

Weiter: 12. Fazit

1. Einleitung und GPU
2. Lieferumfang und Kühler
3. Anschlüsse und Testsystem
4. Benchmarks: 3DMark2006
5. Benchmarks: F.E.A.R.
6. Benchmarks: Riddick
7. Benchmarks: Doom 3
8. Benchmarks: UT2004
9. Benchmarks: Gothic 3
10. Benchmarks: S.T.A.L.K.E.R.
11. Schallpegel und Stromverbrauch
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 11:55:36
by Jikji CMS 0.9.9e