Asus K7V-T oder: die KX133 Lizenz zum Thunderbird, Teil 1
Der VIA KX133 und der AMD Thunderbird
waren von Anfang an ein schlechtes Team. Jedenfalls auf dem Papier, denn was wir - und viele andere Tester - herausfanden, warf ein etwas anderes Licht auf diese Kombination. Während AMD ein klares NEIN zur Kompatibilität verlautbarte, lief zumindest unser Thunderbird 700 in drei VIA KX133 Mainboards problemlos! Das könnt ihr übrigens hier nachlesen. Nun hat Asus eine neue Revision des K7V auf den Markt gebracht: das K7V-T. Hauptunterschied zum K7V ist die von Asus garantiert Thunderbird Kompatibilität!
Die Ausstattung
Asus K7V-T | |
RAM | 3 (1.5GB, PC100 oder PC133) |
AGP-Pro, PCI, ISA, AMR | 1 (AGP 4x), 5, 0, 1 |
COM, LPT, USB | 2, 1, 4 (mit Adapter) |
UDMA66 | 2 |
Sound | nein |
Hardwaremonitor | ja |
Temperaturfühler | 1 (Chipsatz) |
Lüfteranschluß | 3 |
Wo ABit noch einen sechsten PCI-Slot und einen ISA-Slot hinquetscht, hat Asus gerade mal einen unnützen AMR-Slot zu bieten, wer noch ISA-Karten hat, hat also Pech gehabt! AGP-Pro ist schön und gut, brauchen werden wir das aber erst in Zukunft und dann haben wir wahrscheinlich alle schon ein neues Board. Bei meinem Servertower stößt der AGP-Pro Slot mit meiner Matrox G400 jedenfalls an die Grenzen der ATX-Spezifikation und läßt die PCI-Karten aus den Slots rutschen. Es empfiehlt sich zunächst die PCI-Karten einzubauen und festzuschrauben und erst zuletzt die Grafikkarte einzusetzen, dann sollte so etwas nicht vorkommen.
Weiter: 2. zum Test