Asus K7V-T oder: die KX133 Lizenz zum Thunderbird, Teil 3
Benchmarks:
Zum Benchmarking habe ich Winbench 99 von ZD, 3DMark von MadOnion und Quake III Arena verwendet. Alle Benchmarks wurden unter Windows 2000 gemessen. Als Vergleichswert dient das AOpen AK72. Bei 100MHz Frontside-Bus lief der Speicher mit 133MHz, bei 110MHz Frontside-Bus setzten wir das RAM ebenfalls auf 110MHz.
Kommen wir zunächst zu Winbench 99 - hier liegt alles gleich auf, das AOpen AK72 hat etwas bessere FPU-Benchmarks.Bei MadOnion's 3D-Mark gibt es nun auch eine Windows 2000 kompatible Version zu vermelden. Da ich sie gerade erst bekommen habe, konnte ich nur die Benchmarks des K7V-T nehmen...
Asus K7V-T 700MHz (FSB 100MHz) | Asus K7V-T 770MHz (FSB 110MHz) | AOpen AK72 700MHz (FSB 100MHz) | |
CPUMark 99 | 67.7 | 73.2 | 67.7 |
FPU WinMark 99 | 3840 | 4220 | 3850 |
3D-Mark | 2714 | 2761 | - |
Unter Quake III Arena 1.17 kommt Timedemo 1, Demo001 zum Einsatz. Die Treiber für die Matrox G400 sind nicht die aktuellen, da diese langsamer und instabiler sind als die verwendete Version 5.03:
Asus K7V-T 700MHz (FSB 100MHz) | Asus K7V-T 770MHz (FSB 110MHz) | AOpen AK72 700MHz (FSB 100MHz) | |
640x480x32 | 58.3 | 61,3 | 61.4 |
800x600x32 | 47.7 | 48.1 | 45.1 |
1024x768x32 | 30.8 | 30.8 | 29.7 |
Bei einer Auflösung von 640x480x32 macht das AOpen AK72 das Asus K7V-T naß! Nicht einmal bei einer 10%-igen Übertaktung der CPU auf 770MHz kann es das AOpen AK72 in dieser Auflösung schlagen. Bei höheren Auflösungen liegt das Asus K7V-T jedoch vorne. Mit 30.8 fps ist die maximale Füllrate unserer Matrox G400 bei einer Auflösung von 1024x768x32 erreicht, auch Übertakten hilft nicht mehr.
Bewertung:
Das Layout des K7V-T entspricht dem des K7V: es ist groß und hat nur 5 PCI-Steckplätze. Auf ISA muß man völlig verzichten, immerhin gibt es AGP-Pro. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, auch bei der CPU-Halterung.
Die Installation: da es mittlerweile Treiber von VIA gibt, gibt es hier keine Probleme zu vermelden.
Die Performance ist gut. Das AOpen AK72 liegt zwar in einigen Benchmarks vorne, in anderen gewinnt jedoch Asus!
Die Stabilität ist hervorragend! Als unsere G400 sich mit einer kaputten Bildschirmanzeige unter Windows 2000 verabschiedete und um einen Neustart bettelte, lief Diablo II im Hintergrund unbeirrt weiter. Durch blindes Abspeichern und Herunterfahren konnte ich meinen Barbaren gerade nocheinmal retten :-)
Der Preis: ist mit 390-400DM zu teuer. Das AOpen AK72 kostet 100DM weniger und ist genauso gut. Hier erhält man jedoch keine Garantie für die Funktionstüchtigkeit mit einem Thunderbird Prozessor!
Die Bewertung im Überblick:
AOpen AK72 | Asus K7V-T | |
Layout (max 10) | 7 | 6 |
Installation (max 10) | 7 | 8 |
Performance (max 20) | 19.5 | 19.5 |
Stabilität(max 30) | 29 | 29 |
Übertakten (max 10) | 8 | 7 |
Preis (max 20) | 18 | 14 |
Summe (max 100) | 88.5 | 83.5 |