Asus P3B-F: jenseits von AMD, Teil 2
Wir lassen das Asus P3B-F mit seinem Intel Pentium III natürlich nicht alleine in den Test ziehen, als Vergleichswerte gehen ein Athlon Thunderbird 700 und ein Athlon Classic 500 mit ins Rennen.
Konfiguration:
Pentium III 600E MHz System: Asus P3B-F, Bigtower, mit 235 Watt Netzteil, 2x SD-RAM 256MB PC, Pentium III 600 (100MHz, Slot-1), Soundblaster 128, Grafikkarte Matrox G400DH 16MB, Netzwerkkarte 3Com 3c905, Festplatte Maxtor 52049U4 mit 20.4GB und 7200U/min
Athlon T-Bird 700MHz: Asus K7V-T Bios 1007.02B, Servertower mit 300 Watt Netzteil, 2x SD-RAM 128MB PC133 (PQI), Athlon Thunderbird 700 (Slot-A), Soundblaster Live 1024, Grafikkarte Matrox G400DH 32MB, RME Digi 32 (Digital I/O), Netzwerkkarte 3Com 3C905B, Festplatten IBM DNJA371800 und IBM DTTA351010, Toshiba DVD-ROM SD1212, CDR Acer 4x4x32x
Athlon 500MHz: AOpen AK72 Bios 1.01, Servertower mit 300 Watt Netzteil, SD-RAM 128MB PC133 (PQI), Athlon 500 (0.25), Soundblaster Live 1024, Grafikkarte Matrox G400DH 32MB, RME Digi 32 (Digital I/O), Netzwerkkarte 3Com 3C905B, Festplatten IBM DNJA371800 und IBM DTTA351010, Toshiba DVD-ROM SD1212, CDR Acer 4x4x32x
Windows 2000:
Als Betriebssystem kam Windows 2000 zum Einsatz. Der Rechner dient als Workstation in einer Firma und hat nicht gerade Spiele als erste Aufgabe (deshalb sucht mal eine GeForce hier vergebens). Mit Windows 2000 gibt es jedenfalls keine Probleme und die Treiber der meisten Hersteller sind mittlerweile auf einem guten Niveau angekommen.
Übertakten:
Das Board kann per Frontsidebus übertaktet werden, damit sind etwa 10% Leistungszuwachs drin sofern Speicher und die restliche Hardware mitspielt, denn wird der Frontsidebus übertaktet, so werden auch alle Karten und das RAM übertaktet!
Weiter: 3. zur Bewertung