Asus P3B-F: jenseits von AMD, Teil 3
Benchmarks:
Zum Benchmarking habe ich Winbench 99 von ZD, 3DMark 1.1 von MadOnion und Quake III 1.17 Arena verwendet. Alle Benchmarks wurden unter Windows 2000 gemessen. Für die Matrox G400 wurden die Beta Treiber der Version 5.11 verwendet.
Betrachtet man die MHz der CPU, so sollte das Asus P3B-F in der Mitte zwischen den beiden Athlons landen. Der AGP 2x Modus des P3B-F sollte sich beim Einsatz der Matrox G400 kaum bemerkbar machen...
Asus K7V-T 700MHz (RAM 133MHz) | Asus P3B-F 600MHz (RAM 100MHz) | AOpen AK72 500MHz (RAM 133MHz) | |
CPUMark 99 | 67.7 | 56.8 | 49.2 |
FPU WinMark 99 | 3840 | 3210 | 2740 |
3D-Mark | 2714 | 2547 | - |
Wie sieht es mit Quake III Arena aus? Kann der Pentium III hier mithalten? Der geringere Speichertakt auf dem Asus P3B-F könnte sich in der Performance niederschlagen.
Asus K7V-T 700MHz (RAM 133MHz) | Asus P3B-F 600MHz (RAM 100MHz) | AOpen AK72 500MHz (RAM 133MHz) | |
640x480x32 | 61.9 | 51.1 | 52.0 |
800x600x32 | 47.8 | 36.3 | 43.8 |
1024x768x32 | 30.6 | 20.9 | 29.3 |
Die Pentium III 600E / Asus P3B-F Kombie kann hier nicht mit dem Athlon 500 mithalten. Die Werte bei 640x480x32 gehen ja noch, aber der Rest ist indiskutabel. Wir haben zwar auch beim Asus K7M auf Irongate Basis durch die 100 MHz Speicherbausteine deutliche Unterschiede zum Asus K7V-T und AOpen AK72 gehabt, aber die Framerate bei 1024x768x32 ist eindeutig zu niedrig!
Eine kleine Rechnung: Das Asus P3B-F kostet derzeit (August 2000) 294,49 DM und der Intel Pentium III 600E sage und schreibe 509,99 DM. Das sind 804,48 DM für die Kombo. Das Asus K7V-T schlägt mit satten 361,49 DM zu Buche, der Thunderbird 700 Slot-A mit nur 387,99 DM was zusammen 749,48 ergibt. Also 100 MHz mehr, 133 MHz Speichertakt, AGP 4x und 4x USB für 50 DM weniger. Das spricht doch für sich, oder?
Bewertung:
Das Layout ist gut, mit 6 PCI und einem ISA Steckplatz kommt man schon recht weit. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, AGP 2x und nur 2 USB-Anschlüsse sowie der 100 MHz Speichertakt sind Altlasten des BX-Chipsatzes.
Die Installation: schnell und problemlos, so soll es sein.
Die Performance ist okay. Der niedrige Speichertakt zieht die Leistung herunter und ein Pantium III 600E ist eben einem Athlon mit gleicher Taktrate nicht ebenbürtig.
Die Stabilität ist sehr gut, aber eben auch nicht besser als die VIA KX133 Vertreter.
Der Preis: knapp 300 DM ist nicht wenig und ein AOpen AK72 ist hier deutlich billiger und wie wir sehen leistet schon ein 500 MHz Athlon hier ganz gute Dienste.
Die Bewertung im Überblick:
Asus P3B-F | |
Layout (max 10) | 6 |
Installation (max 10) | 8 |
Performance (max 20) | 15 |
Stabilität(max 30) | 29 |
Übertakten (max 10) | 8 |
Preis (max 20) | 15 |
Summe (max 100) | 81 |