Das BIOS
Bietet alles, was auch immer man von einem BIOS erwarten mag. Overclocking Features sind hier ebenso zu finden wie die Resourcenvergabe, Speichertuning und eine funktionierende Suspend To RAM Option. Das getestete BIOS 1003 machte einen stabilen und ausgereiften Eindruck, es profitierte mit Sicherheit von den Erfahrungen mit dem i845 Chipsatz.
Die deutsche Webseite von Asus bietet noch keine BIOS-Updates für das Asus P4B266, auf dem taiwanesischen Server finden wir immerhin das aktuelle BIOS: ftp.asus.com.tw
Overclocking
Neben dem Overclocking auf dem Mainboard selber bietet Asus auch alle wichtigen Optionen im BIOS an. Sowohl der Multiplikator (13-24x) als auch der Frontsidebus können manuell eingestellt werden. Leider gibt es so gut wie keine entsperrten Pentium 4 CPUs, weshalb der Multiplikator kaum genutzt werden kann. Das Asus P4B266 kann mit Prozessoren arbeiten, die mit 100 (Willamette) oder 133 MHz (Northwood) Frontsidebus - jeweils quad-pumped - arbeiten. Der VCore der CPU kann zwischen 1,5 und 2,1 Volt eingestellt werden (zwischen den Bereichten 1,5 bis 1,75 und 1,75 bis 2,1 schaltet ein Jumper auf dem Mainboard um), die beim Arbeitsspeicher anliegende Spannung kann auf 2.5 (default), 2.6 oder 2.7 Volt gesetzt werden.
Konfiguaration
Doch Overclocking ist nicht der Schwerpunkt dieser Review, wir wollen wissen, wie sich der Intel i845D Chipsatz so schlägt. Und dafür benutzten wir folgendes System:
Weiter: 3. Benchmarks