Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Kompatibilität
Was auch immer wir dem Asus P4B266 vorsetzten, in welchen Steckplatz wir auch immer die Karten steckten: ES GAB KEINE PROBLEME! ATI Treiber, mit denen Video-Capturing im Zusammenspiel mit AMD, VIA oder ALi Chipsätzen nicht gelingen wollte - kein Problem, sie funktionierten. Die Sounkarten aus dem Tyan Tiger MP Test: sie liefen. Ich wiederhole es noch einmal, denn ich habe den Satz so lange nicht benutzen können: ES GAB KEINE PROBLEME! Das war zuletzt beim Asus A7A266 der Fall und selbst die Sachen, die das Asus A7A266 im Nachhinein zum Straucheln bringen konnten, zeigten auf dem Asus P4B266 keine Wirkung.

Fazit
ACHTUNG: wir haben in letzter Zeit nur Mainboards für AMD CPUs getestet. Wenn wir jetzt hier die Performance das i845D bewerten, so geschieht dies relativ zu anderen Pentium 4 Mainboards und Chipsätzen. Der i845D liegt hierbei zwischen dem i845 und dem i850, der zur Zeit die Performance-Krone hat. Wegen fehlender Vergleichswerte, wurde das Asus P4B266 mit 17,5 festgelegt, weitere Mainboards werden sich an diesem Wert messen müssen.
Dieser Test hat eines ganz klar gezeigt: während AMD basierende Lösungen wesentlich mehr Geschwindigkeit für's Geld bringen, so bietet Intel ein Höchstmaß an Stabilität und Kompatibilität. Ohne den Socket-A schlecht machen zu wollen, bei diesen beiden Punkten kann derzeit kein Sockel-A Chipsatz mithalten! Das liegt vor allem daran, daß Intels i845D auch mit schwierigen Karten keine Probleme hatte und auch bei zeitkritischen Audioaufnahmen oder Videocapturing einen sehr guten Eindruck hinterließ.
Das Problem der Athlon-Plattform liegt immer noch in den Treibern: einmal den eigenen von AMD, ALi, SiS und VIA und einmal in Fremdtreibern, die immer noch nicht genug mit diesen Plattformen getestet werden. Es ist bei der Frequenz, mit der neue Chipsätze erscheinen auch kaum mehr möglich, mit allen Produkten gegenzutesten. Die Konkurrenz auf dem CPU und Chipsatzmarkt brachte uns in den vergangenen Jahren vor allen Dingen Inkompatibilitäten und unausgereifte Produkte, die vom Markt verschwanden, sobald die Treiber das Beta-Stadium gerade verlassen hatten. Zudem quetschen die Hersteller oft das letzte bischen Leistung aus ihren Produkten heraus - ob für den Pentium 4 oder den Athlon - so daß es immer wieder zu Problemen kommen muß. Grafikkarten und RAID-Controller blockieren den PCI-Bus und machen Audio-Arbeiten mit Profikarten unmöglich. Wenn man die optimalen Einstellungen in so manchem BIOS läd, wird gleich alles Übertaktet und Asus übertaktet seine Boards gleich von Hause aus (ja, auch das P4B266 läßt unseren 1700 MHz Pentium 4 mit 1715,27 MHz laufen!). Muß das denn sein? Moderne Systeme bietet mehr Leistung, als die meisten je brauchen werden. Fortschritt ist toll, aber das eine oder andere Mal hätte ich mir gewünscht, die Hersteller würden lieber Produktpflege walten lassen, als immer neue Technologien zu pushen. Die Power pro MHz liegt eindeutig bei AMD, aber es fehlt leider immer noch am Feinschliff.
Die Gretchenfrage AMD oder Intel läßt sich nur schwer beantworten, da die Vorteile des einen die Nachteile des anderen sind. Preis und Leistung sprechen ganz klar für AMD, Kompatibilität für Intel. Stabilität bieten beide Plattformen, doch sorgen Inkompatibilitäten auch für Instabilitäten, weshalb man für AMD Plattformen einige Produkte lieber meiden sollte. Wer professionelle Multimedia (also Video und Audio) Arbeiten am PC machen will, wird mit einem Intel System sicherlich weniger Probleme haben - aber auch deutlich mehr Geld für eine vergleichbare Leistung investieren müssen!

Der Intel i845D ist keine Revolution auf dem Pentium 4 Sektor. Er kann mit dem i850 und RD-RAM nicht mithalten. Aber er ist die bessere Wahl im Vergleich zum i845, denn DDR SD-RAM ist der aktuelle Stand der Technik. Und bis SiS und VIA die Bugs ausgebügelt haben (mit ALi ist ja immer noch kein Board zu sehen), ist der i845D eine sehr gute Wahl und das Asus P4B266 ein erstklassiges Mainboard.
Extra Pluspunkte für das Board sind die Möglichkeit alte Netzteile weiterzubenutzen und die Sicherung für 3,3 Volt AGP Grafikkarten.

Editor's Choice

Die Bewertung im Überblick:

Asus P4B266
Layout (max 10)9.0
Installation (max 10)10
Performance (max 20)17.5
Stabilität (max 30)30
Übertakten (max 10)10
Preis (max 20)16.0
Summe (max 100)92.5

1. Das Mainboard
2. BIOS und Overclocking
3. Benchmarks
4. Kompatibilität und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:45:29
by Jikji CMS 0.9.9e