Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 6/40
21.08.2002 by doelf
Das Asus P4B533-E
In unserem Intel Pentium 4 Mainboard Roundup stammt auch der zweite Kandidat von Asus. War das Asus P4S533 eher spartanisch ausgestattet, so erdrückt uns das Asus P4B533-E geradezu mit sinnvollen Extras. Dies schlägt sich aber auch im Preis nieder: 199 € kostet das P4B533-E mit RAID und 179 € ohne. Im Gegenzug bekommt der Käufer USB 2.0, Firewire, S/PDIF In und Out und den Intel i845E Chipsatz. Unsere Testplatine hatte die Hardware Revision 1.02 und das BIOS 1007_06.
Alles drin, alles dran: Asus packt ein prallvolles Paket!
Der Intel i845E Chipsatz
Baute das Asus P4S533 auf dem preiswerten SiS 645DX Chipsatz auf, so setzt man beim Asus P4B533-E auf den teureren Intel i845E. Eigentlich hat sich Intels i845 nicht allzusehr verändert. Nach dem i845, der offiziell nur SDR SD-RAM ansteuern konnte, folgte Anfang 2002 der i845D mit DDR SD-RAM Unterstützung. Auf vielen i845D Mainboards findet man bereits die Möglichkeit, eine CPU mit 533 MHz Systembus zu betreiben und dies funktioniert in der Regel auch stabil. Die wichtigste Neuerung des i845E ist nun die offizielle Unterstützung des 533 MHz Systembusses sowie die neue Southbridge ICH4, die uns USB 2.0 sowie AC'97 2.2 Sound und LAN liefert. Unterstützung für DDR333/PC2700 Speicher oder ATA133, wie sie der SiS 645DX bietet, sucht man beim i845E und übrigens auch beim i845G (Intels Chipsatz-Variante mit integrierter Grafik) vergebens. Intel setzt weiterhin auf DDR266/PC2100 und ATA100 und das Asus P4B533-E bietet auch keine inoffizielle DDR333 Unterstützung.
Wie der SiS 645DX, so unterstützt auch der Intel i845E 6 PCI Master und kann 8 PCI INTs verwalten. Auf dem P4S533 nutze Asus nur 4 der 8 möglichen INTs, auf dem P4B533-E sieht die Sache erfreulicher aus - wenn auch nicht perfekt. 7 von 8 INTs werden genutzt, davon 5 für die PCI Steckplätze. Nur die PCI Steckplätze #1 und #5 teilen sich einen IRQ, da PCI #1 in der Regel nicht bestückt wird, ist dies unbedenklich. Wie sieht es nun mit AGP und den reichhaltigen onboard Features aus?
INT A | INT B | INT C | INT D | INT E | INT F | INT G | INT H | |
AGP | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#1 | - | - | - | - | - | X | - | - |
PCI#2 | - | - | - | - | - | - | X | - |
PCI#3 | - | - | - | - | - | - | - | X |
PCI#4 | - | - | - | - | X | - | - | - |
PCI#5 | - | - | - | - | - | X | - | - |
PCI#6 | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB#A | X | - | - | - | - | - | - | - |
USB#B | - | - | - | X | - | - | - | - |
USB#C | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB 2.0 | - | - | - | - | - | - | - | X |
RAID | - | - | - | - | - | - | X | - |
Audio | - | - | - | - | - | X | - | - |
LAN | - | - | - | - | X | - | - | - |
Firewire | - | - | - | X | - | - | - | - |
Wenn alle onboard Features genutzt werden, dann shared jeder PCI-Slot und auch der AGP-Slot mit einer onboard Komponente. Andererseits wird man bei der Nutzung aller onboard Geräte kaum noch alle 6 PCI Steckplätze benötigen - RAID, Audio, LAN, USB 2.0 und Firewire sind ja schon da. Warum Asus den INT B jedoch komplett brach liegen läßt, ist mir ein Rätsel. Das Asus P4B533-E unterstützt den APIC Modus und wurde in diesem auch getestet. Im BIOS kann nicht zwischen dem APIC Table 1.1 und 1.4 gewählt werden, dies trifft aber auch auf das Asus P4S533 zu.
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht