Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 8/40
21.08.2002 by doelf

Besonderheiten des Asus P4B533-E
Auf ATA133 muß man auf dem Asus P4B533-E dennoch nicht verzichten, denn es gibt eine RAID Variante. Der Promise PDC20276 Light Controller Chip unterstützt nur Festplatten und keine ATAPI Geräte wie CD-ROM, DVD-ROM oder Brenner. Per Default arbeiten die Festplatten als einzelne Datenträger und nicht als RAID-Array. Wird RAID genutzt, so ist dies nur für die beiden Master möglich. Folgende Konfigurationen sind möglich:

  1. kein RAID: unterschiedliche oder identische Festplatten als einzelne Laufwerke
  2. RAID 0: zwei identische Festplatten als Primary-RAID-Master und Secondary-RAID-Master, volle Kapazität, erhöhte Datenübertragung
  3. RAID 1: zwei identische Festplatten als Primary-RAID-Master und Secondary-RAID-Master, halbe Kapazität, erhöhte Datensicherheit
Die Nutzbarkeit des Promise Controller ist also ziemlich eingeschränkt. Wer Festplatten mit mehr als 137 GB Datenkapazität einsetzen will, sollte dieser allerdings immer am Promise anschließen, um die volle Kapazität ausschöpfen zu können. Der RAID Controller kann im BIOS oder per Jumper auf dem Mainboard deaktiviert werden. Leider legt Asus kein Promise Light Handbuch bei, wie MSI es beispielsweise tut. Die wichtigsten Punkte wurden allerdings auf 5 Seiten im Handbuch des P4B533-E zusammengefaßt.

Der Firewire IEEE1394 Controller (optional) stammt von NEC und bietet zwei Anschlüsse. Asus legt das Slotblech mit den Anschlüssen sowie zwei interne Anschlußkabel für das Slotblech bei. Auch Firewire kann im BIOS sowie per Jumper deaktiviert werden.
Auf einem dritten Slotblech finden sich der Gameport und zwei USB Anschlüsse. Der Gameport befindet sich auf dem P4B533-E nämlich nicht bei den ATX Anschlüssen, denn dort hat Asus zwei weitere USB-Ports untergebracht. Eine passende ATX-Blende liegt bei. Damit bietet Asus auf dem P4B533-E gleich 6 USB 2.0 Anchlüsse!
Während das Asus P4S533 einen AGP Slot hatte, bietet das Asus P4B533-E AGP-Pro. Beide Mainboards unterstützen lediglich reine AGP 4x Grafikkarten mit 1,5V Stromkonsum, ältere 3,3V AGP-Karten können das Mainboard beschädigen weshalb Asus die Mainboards gegen dieses Problem abgesichert hat - das hatte man auch auf dem Asus P4B266 schon so gemacht.

Wie beim Asus P4S533 und Asus P4B266 so finden wir auch auf dem P4B533-E das Asus EZ Plug Feature: ein Netzteil ohne den zusätzlichen ATX 4-Pin 12 Volt Anschluß kann auf dem Mainboard benutzt werden. Hier gilt das zuvor schon gesagte: Asus hat einen normalen Stromanschluß, wie er auch bei Festplatten oder CD-Laufwerken verwendet wird, auf das Mainboard gesetzt, der die zusätzliche 12 Volt Versorgung übernehmen kann. Somit spart man sich den Neukauf eines Netzteiles. Jedoch haben nicht alle älteren ATX-Netzteile genug Power für den Intel Pentium 4, sollten Probleme auftreten, ist ein nicht-P4 konformes Netzteil ein guter Startpunkt für die Fehlersuche.
Auch der Asus Post Reporter ist wieder an Board und spricht den Systemstatus beim Bootup in englischer Sprache über den onboard Sound. Das sollte die Fehlersuche vereinfachen, solange man brauchbare Lautsprecher zur Hand hat (dieses Feature kann deaktiviert werden).
Mit der Q-Fan Funktion steuert Asus den CPU Lüfter. Bei wenig Last läuft die CPU kühler und der Lüfter des CPU Kühlers kann langsamer und leiser drehen. Das ist praktisch - vor allem bei Arbeitsrechnern, die nie leise genug sein können. Natürlich finden sich auch auf dem Asus P4B533-E Anschlüsse für Smart Card Reader und das hauseigene I-Panel. Bleibt noch Asus MyLogo zu erwähnen, mit dem der Benutzer eigene Startbilder ins BIOS einbinden kann.
Auf dem Mainboard finden wir 3 Fan-Anschlüsse und auch der Suspend-To-RAM Modus funktionierte beim Asus P4B533-E einwandfrei.

Lieferumfang

  • ein gutes Handbuch
  • Quick Setup Guide
  • die Treiber CD
  • Slotblech mit 2x USB 2.0 und Gameport
  • Slotblech mit digital Audio In und Out (koaxial)
  • Slotblech mit 2x IEEE1394 Firewire Schnittstellen
  • ATX Blende
  • 3x 80 adriger ATA133 Kabel
  • 1x 40 adriger ATA33 Kabel
  • 1x Floppykabel
  • ein paar Jumper
  • Asus Gehäuseaufkleber

Weiter: 9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout

1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 22:20:39
by Jikji CMS 0.9.9e