Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 25/40
21.08.2002 by doelf


Das Asus P4B533-V

Das Asus P4B533-V
Wir haben die Platine in der Revision 1.01 mit dem BIOS 1004.12 Beta getestet. In vielen Punkten ähnelt das Asus P4B533-V dem P4B533-E, so ist auch die V-Variante mit Jumpern überzogen. Die Abwärme der i845G Northbridge wird mit einem großen, lüfterlosen Kühlkörper abgeführt und auch den C-Media onboard Sound finden wir wieder. Leider fehlt das Slotblech mit den digitalen Audio-Anschlüssen. Die zusätzlichen Ausgänge für den 6-Kanal Sound werden auf Line-In und den Mikrofon Eingang umgeleitet, wer also Raumklang nutzen will und gelegentlich auch Audio aufzeichnen möche, kommt ums Umstöpseln nicht herum (es sei denn man kauft eine Soundkarte). Eigentlich schade, denn der Sound des C-Media Chips kann sich hören lassen.
Positiv finden wir den onboard LAN Controller von Intel, der auf die ICH4 Southbridge aufsetzt und eine gute Leistung zeigte. Die Ausstattung VGA, LAN, Audio macht das Asus P4B533-V auch zu einer guten Wahl für Firmen.
An Stelle der zweiten seriellen Schnittstelle finden wir auf dem ATX Anschlußpanel den VGA Ausgang, COM2 finden wir auf einem eigenen Slotblech wieder. Ein zweites Slotblech bietet zwei USB Anschlüsse und den Gameport, letzterer wurde von Asus wie beim P4B533-E von den ATX-Anschlüssen verbannt und durch zwei weitere USB Anschlüsse ersetzt. Damit das Mainboard dennoch in jedes ATX-Gehäuse paßt, legt Asus eine passende ATX-Blende bei.
Asus bietet auch auf dem P4B533-V die Möglichkeit, die 12V Zusatzversorgung bei alten Netzteilen durch einem normalen Stromstecker (wie für Festplatte oder CD-Laufwerk) zu verwirklichen (Asus EZ Plug Feature). Auch der Asus Post Reporter ist wieder dabei und erzält beim Systemstart, ob alles glatt ging oder Probleme auftraten. Mit der Q-Fan Funktion steuert Asus den CPU Lüfter. Bei wenig Last läuft die CPU kühler und der Lüfter des CPU Kühlers kann langsamer und leiser drehen, wieder ein Argument für das P4B533-V als Mainboard am Arbeitsplatz. Asus MyLogo, die Möglichkeit das Startbild des BIOS zu personalisieren, sei ebenfalls noch erwähnt.
Auf einige andere Extras muß der Käufer beim P4B533-V verzichten. Firewire und RAID wie beim Asus P4B533-E gibt es leider nicht. Dafür bietet das Mainboard DDR333 Unterstützung und diese funktionierte einwandfrei. Die Speicherbestückung hat die gleichen Einschränkungen wie auf den i845E Platinen:

Bank #1Bank #2Bank #3
SS--
DS--
SSSS-
DSSS-
SSDS-
DSDS-
SSSSSS
DSSSSS
SS = Single Sided; DS = Double Sided

Auch das P4B533-V kann maximal 2 GB Arbeitsspeicher verwalten.


Das Layout ist durchdacht...

Das BIOS
Im BIOS des Asus P4B533-V finden sich umfangreiche Tuning Optionen wie DDR333 und extreme Speichertimings von 1,5-5-2-2 - damit ist das Mainboard auch für Overclocker eine gute Wahl. Folgende Punkte sind erwähnenswert:

  • CPU External Frequency: 100 - 200 MHz
  • CPU/Memory: 1:1 / 4:3 / 4:5
  • AGP/PCI: 66/33 bis 104,46/52,23
  • Vcore: 1.5 bis 1.7 (Northwood), mit OVER-VOLT Jumper: bis zu 1.80 Volt
    1.75 bis 1.85 (Willamette), mit OVER-VOLT Jumper: bis zu 1.95 Volt
  • DDR Voltage: 2,5 / 2,65 / 2,70 / 2,85
  • AGP Voltage: 1,5 / 1,6 / 1,7
  • SDRAM Latency: 1,5 / 2 / 2,5 / 3
  • RAStoCAS Latency: 2 / 3
  • RAS Precharge Delay: 2 / 3
  • SDRAM Active Precharge Delay: 5 /6 / 7 / 8
Allerdings gibt es auch wunderliche Einstellungen. So zeigten sowohl "Internal AGP Turbo Mode" sowie "Memory Turbo Mode" keine Benchmarkgewinne, machten das System dafür aber instabil. Viele Benutzer werden diese Optionen aktivieren und nichts als Ärger damit haben - überflüssig!
Eine sinnvolle Einstellung ist hingegen "USB 2.0 HS Reference Voltage", die auf Low, Medium, High oder Maximum gesetzt werden kann. Wenn es Probleme mit stromhungrigen USB Geräten gibt, kann man hiermit eventuell nachhelfen.

Weiter: 26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen

1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.04.2023 06:58:37
by Jikji CMS 0.9.9e