Review: ASUS P4C800 Deluxe mit Intel Canterwood - 10/19
18.05.2003 by holger
IRQ-Routing
Int A | Int B | Int C | Int D | Int E | Int F | Int G | Int H | |
PCI 1 | - | - | - | - | - | shared | - | - |
PCI 2 | - | - | - | - | - | - | shared | - |
PCI 3 | - | - | - | - | - | - | - | shared |
PCI 4 | - | - | - | - | shared | - | - | - |
PCI 5 | - | - | - | - | - | shared | - | - |
AGP | shared | - | - | - | - | - | - | - |
USB Controller HC0 | shared | - | - | - | - | - | - | - |
USB Controller HC1 | - | - | - | used | - | - | - | - |
USB Controller HC2 | - | - | shared | - | - | - | - | - |
USB Controller HC3 | shared | - | - | - | - | - | - | - |
USB 2.0 Controller | - | - | - | - | - | - | - | shared |
NIC 3Com | - | - | - | - | - | - | shared | - |
SATA ICH5 | - | - | shared | - | - | - | - | - |
SATA Controller Promise | - | - | - | - | - | - | - | shared |
Onboard Sound | - | used | - | - | - | - | - | - |
Firewire | - | - | - | - | shared | - | - | - |
Da PCI 1 aufgrund der heutigen, hitzigen Grafikmonster (oder es wird eine GeForceFX betrieben, die ohnehin den ersten PCI-Steckplatz blockiert) zumeist frei bleibt, sollten kritische Karten in PCI 5 betrieben werden.
USB2.0 Performance
SiSoft Sandra 8.59 | Punktzahl | Sequential Read | Sequential Write |
Intel D875PBZ | 15414 | 21 MB/s | 25 MB/s |
Asus A7N8X Deluxe | 15226 | 20 MB/s | 27 MB/s |
SOYO SY-KT400 | 10799 | 16 MB/s | 16 MB/s |
MSI KT3 Ultra2 | 8007 | 11 MB/s | 18 MB/s |
ASUS A7V8X | 9216 | 13 MB/s | 14 MB/s |
ASUS P4C800 | 6159 | 3,2 MB/s | 25 MB/s |
Da sind sie wieder, die unerklärlichen USB-Probleme, mit denen wir immer wieder zu kämpfen haben. Ungläubiges Staunen rief die Tatsache hervor, dass lediglich ein USB-Port (linker Port zum PCB hin unter dem Firewire-Anschluss) korrekt funktionierte, an den übrigen Anschlüssen wurden sämtliche USB2.0-Geräte nicht erkannt.
Die obigen Messwerte des P4C800 sind reproduzierbar und somit kein Einzelfall, auch diverse Bios-Updates, die allerdings Beta-Status hatten, brachten keine Abhilfe. Erstaunlicherweise scheint ausschließlich die Lese-Leistung einzubrechen, die Schreib-Wertung wird dagegen mit voller Geschwindigkeit absolviert.
Weiter: 11. IDE-Performance, ICH5
1. Einleitung und Intel Canterwood
2. Ausstattung
3. AI-Funktionen
4. Overclocking Optionen
5. Layout: ATX-Panel und Stromversorgung
6. Layout: CPU-Sockel, DIMMs, Laufwerksanschlüsse
7. Layout: MCH und RAID
8. Layout: PCI, Audio, LAN
9. Ressourcen, PCI- und AGP-Takt
10. IRQ-Routing und USB 2.0 Performance
11. IDE-Performance, ICH5
12. IDE-Performance, Promise
13. RightMark Audio Analyzer
14. Stabilität
15. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
16. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum, SiSoft Sandra
17. Benchmarks: PCMark2002, 3DMark2001SE, VulpineGL, CodeCreatures, Cinebench
18. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
19. Fazit und Empfehlungen