Review: ASUS P4C800 Deluxe mit Intel Canterwood - 2/19
18.05.2003 by holger
Das Asus P4C800 Deluxe im Detail
Das Mainboard lag uns in der frühen Revision 1.03 vor.
Asus P4C800 Deluxe | |
DDR-RAM | 4 (Dual-Channel A, B) |
AGP, PCI, ISA, ACR | 1 (4x), 5 x PCI 32 Bit/33 MHz |
COM, LPT, USB 2.0 | 1, 1, 4 |
IEEE 1394 | VIA 6307 1 Anschluss über Back Panel |
ICH5: UDMA100/SATA Promise PDC20378: PATA/SATA | 2 / 2 1 / 2 |
Sound | ADI AD1985 |
LAN | 3Com 3C940 Gigabit PCI LAN Controller |
Hardwaremonitor | Ja |
Lüfteranschlüsse | 3 |
Besonderheiten | Asus WIFI Wireless-Connector |
Das P4C800 gehört zur neuen Ai-Serie, Zitat:„The World’s First Moatherboards with Integrated Artificial Intelligence Technology“. An anderer Stelle will Asus unter „Ai“ „Asus-intelligence Technology“ verstehen. Wirft man einen Blick auf den Retail-Karton des Mainboards, so wird der User in Anbetracht des doch arg ähnlichen Logos des Steven Spielberg Films „AI“ unweigerlich seine Schlüsse ziehen. Malsehen, über welches Ausmaß an „Artificial Intelligence“ das Mutterplatinchen verfügt ;-)Asus nennt in der Produktbeschreibung vier Punkte, die man als AI-würdig ansieht:
Weiter: 3. AI-Funktionen
1. Einleitung und Intel Canterwood
2. Ausstattung
3. AI-Funktionen
4. Overclocking Optionen
5. Layout: ATX-Panel und Stromversorgung
6. Layout: CPU-Sockel, DIMMs, Laufwerksanschlüsse
7. Layout: MCH und RAID
8. Layout: PCI, Audio, LAN
9. Ressourcen, PCI- und AGP-Takt
10. IRQ-Routing und USB 2.0 Performance
11. IDE-Performance, ICH5
12. IDE-Performance, Promise
13. RightMark Audio Analyzer
14. Stabilität
15. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
16. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum, SiSoft Sandra
17. Benchmarks: PCMark2002, 3DMark2001SE, VulpineGL, CodeCreatures, Cinebench
18. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
19. Fazit und Empfehlungen