Review: ASUS P4C800 Deluxe mit Intel Canterwood - 3/19
18.05.2003 by holger
Unter AI Audio versteht Asus die „Audio-Sensing Technology“, wodurch der verbaute 6-Kanal ADI AD1985 in der Lage ist, selbständig zu erkennen, welcher Gerätetyp an den jeweiligen I/O-Anschlüssen angeschlossen wurde. Außerdem wird der User informiert, falls eine Konfiguration gewählt wird, die wenig Sinn macht (z. B. Mikrophon an Line-Out). Wird ein Gerät an einem Port angeschlossen, meldet sich sogleich ein Wizard, um nachzufragen, welchen Geräte-Typ man angeschlossen hat. Nachdem diese Einstellung vorgenommen wurde, erkennt der Analog Device-Chip dasjeweilige Gerät bei erneutem Anschluss.
Dem Bereich Musikwiedergabe ist ebenfalls die „Instant Music“-Funktion zurechenbar, die es ermöglichen soll, den Rechner - ohne ein Betriebssystem zu booten - als CD-Player zu nutzen. Doch leider ließ sich das Board nicht zum Abspielen eines entsprechenden Tonträgers überreden, sondern bootete brav Windows XP. Aufgrund der Tatsache, dass sich beim Start des Rechners kein Menü zu „Instant Music“ auswählen ließ, vermuten wir, dass Asus das Tool in den frühen Bios-Versionen noch nicht integriert hat.
AI Net bezieht sich auf den verbauten 3COM 3C940 Lan-Controller, der die Entfernung eines defekten Netzwerkkabels in Relation zum eigenen Bezugspunkt erkennen will – das Messverfahren soll bis zu einer Kabellänge von 100 Metern zuverlässig funktionieren. Eigentlich wollten wir kein Lan-Kabel zerschneiden, um den Cable Tester auszuprobieren. Die Entscheidung wurde uns vom P4C800 relativ leicht gemacht, denn das Software-Tool konnte keine kompatiblen Netzwerkadapter finden und verweigerte deshalb den Dienst. Auch diesmal müssen wir auf die frühe Testphase verweisen, „AI“ ist das Ganze jedoch keinesfalls.
Weiter: 4. Overclocking Optionen
1. Einleitung und Intel Canterwood
2. Ausstattung
3. AI-Funktionen
4. Overclocking Optionen
5. Layout: ATX-Panel und Stromversorgung
6. Layout: CPU-Sockel, DIMMs, Laufwerksanschlüsse
7. Layout: MCH und RAID
8. Layout: PCI, Audio, LAN
9. Ressourcen, PCI- und AGP-Takt
10. IRQ-Routing und USB 2.0 Performance
11. IDE-Performance, ICH5
12. IDE-Performance, Promise
13. RightMark Audio Analyzer
14. Stabilität
15. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
16. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum, SiSoft Sandra
17. Benchmarks: PCMark2002, 3DMark2001SE, VulpineGL, CodeCreatures, Cinebench
18. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
19. Fazit und Empfehlungen