Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Review: ASUS P4C800 Deluxe mit Intel Canterwood - 7/19
18.05.2003 by holger

Um möglichst kurze Leiterbahnen zu den Speicherbänken, CPU und AGP-Interface zu gewährleisten, wurde der MCH entsprechend Intels Vorgaben um 45° gedreht. Glücklicherweise ziert einpassiv gekühlter Aluminium-Kühlkörper die Northbridge.

Am unteren rechten Platinenrand tummeln sich die Zusatz-Controller von Promise (PDC20378) und VIA (Firewire-Controller VT6307). Der PATA-Anschluss wurde zum Platinenrand gekippt ausgeführt, sodass das angeschlossene IDE-Kabel die Luftzirkulation der evtl. im unteren Gehäuse-Bereich verbauten Festplatten nicht stört. Die SATA-Anschlüsse sind in direkter Nachbarschaft zum Promise zu verorten. Diese onboard Promise-Lösung kann sich durchaus sehen lassen: Zum einen können die Festplatten in den Raid-Modi 0,1 und 0+1 betrieben werden, zum anderen kann der PDC20378 alskonventioneller IDE-Controller ansteuert werden.

Aufgrund der Tatsache, dass Asus lediglich die ICH5 (nicht die ICH5R mit integriertem Raid-Controller) einsetzt, müssen die hohen Datenraten also über den PCI-Bus transportiert werden und nicht über das Hub-Interface des Chipsatzes. Tatsächlich ist der User bei der Verwendung des Promise-Controllers flexibler, bietet die ICH5R bis jetzt nur den Raid-Level 0 (Raid 1 soll durch ein Bios-Update nachgereicht werden), dennoch hätten wir die Verwendung der ICH5R begrüßt, dann hätte der User selbst entscheiden können, welche Alternative genutzt werdensoll.

Weiter: 8. Layout: PCI, Audio, LAN

1. Einleitung und Intel Canterwood
2. Ausstattung
3. AI-Funktionen
4. Overclocking Optionen
5. Layout: ATX-Panel und Stromversorgung
6. Layout: CPU-Sockel, DIMMs, Laufwerksanschlüsse
7. Layout: MCH und RAID
8. Layout: PCI, Audio, LAN
9. Ressourcen, PCI- und AGP-Takt
10. IRQ-Routing und USB 2.0 Performance
11. IDE-Performance, ICH5
12. IDE-Performance, Promise
13. RightMark Audio Analyzer
14. Stabilität
15. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
16. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum, SiSoft Sandra
17. Benchmarks: PCMark2002, 3DMark2001SE, VulpineGL, CodeCreatures, Cinebench
18. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
19. Fazit und Empfehlungen

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 02:02:48
by Jikji CMS 0.9.9e