Review: ASUS P4C800 Deluxe mit Intel Canterwood - 9/19
18.05.2003 by holger
Zwischenstand:
Mit Ausnahme des ungeliebten Kunststoff-Verspannungskreuzes müssen wir das ansonsten gelungene Layout an zwei Stellen kritisieren. Insbesondere die Architektur des Canterwood-Chipsatzes schaffte durch die Implementierung von CSA und durch die Einführung der ICH5R entscheidende Vorteile bei der Entlastung des arg strapazierten PCI-Busses. Doch genau diese Punkte ignoriert Asus bei seinem Konzept, indem man auf konventionelle Lan-/Raid-Adapter setzt, die per PCI-Bus angebunden werden müssen.
Ressourcen
Ein Blick auf den WCPUID-Screenshot zeigt, dass Asus den Systemtakt mit 200,50 MHz im Rahmen der Spezifikationen eingestellt hat, daraus resultiert ein CPU-Takt von 3007,44 MHz. Bei den Benchmarks müssen wir demnach einen MHz-Vorteil des Asus von 14.39 MHz gegenüber dem Intel 875PBZ im Auge behalten!
Probleme bereitete jedoch der AGP- und PCI-Takt. Wurde im Bios der Performance Mode auf „Auto“ (per default) eingestellt, konnten wir anhand des PC-Geigers einen korrekten Takt von 33.34 bzw. 66.68 MHz messen. Wurde dahingegen die Option „Normal“ gewählt, ermittelten wir einen überhöhten Takt von 36.3 bzw. 72.6 MHz; die Auswahl von „Turbo“ ließ das Board schließlich abstürzen. Zur Sicherheit stellten wir den AGP/PCI Takt auf 66.66 bzw. 33.33 MHz fix ein und überprüften nochmals unsere Ergebnisse: Unter „Auto“ lagen jetzt 33.4 bzw. 66.8, unter „Normal“ 36.3 bzw. 72.6 MHz an; bei Auswahl von „Turbo“ war erneut kein Start möglich.
1. Einleitung und Intel Canterwood
2. Ausstattung
3. AI-Funktionen
4. Overclocking Optionen
5. Layout: ATX-Panel und Stromversorgung
6. Layout: CPU-Sockel, DIMMs, Laufwerksanschlüsse
7. Layout: MCH und RAID
8. Layout: PCI, Audio, LAN
9. Ressourcen, PCI- und AGP-Takt
10. IRQ-Routing und USB 2.0 Performance
11. IDE-Performance, ICH5
12. IDE-Performance, Promise
13. RightMark Audio Analyzer
14. Stabilität
15. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
16. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum, SiSoft Sandra
17. Benchmarks: PCMark2002, 3DMark2001SE, VulpineGL, CodeCreatures, Cinebench
18. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
19. Fazit und Empfehlungen