Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 6000


Nachtest: ASUS P4C800 Deluxe - 1/9
15.07.2003 by holger

Am 18.05.2003 trat das ASUS P4C800 Deluxe mit Canterwood-Chipsatz zum Test an. Um einen Defekt unseres Samples ausschließen zu können, wurde die Mass-Production-Version des P4C800 Deluxe von ASUS Deutschlandbereitgestellt – herzlichen Dank!

Die Platine trägt, wie das zuvor getestete Board die Revision „1.03“. Im Bereich des Layouts wurde bei der Mass-Production der MCH-Kühler parallel zum AGP-Slot montiert, sodass es keinerlei Probleme mit Kühlergebirgen auf hitzigen Grafikkarten kommen kann.

Auf dem ersten Sample machte uns der auf der Rückseite montierte Verspannungsrahmen arge Probleme: Nachdem der Intel-Referenzkühler montiert wurde, brach ein Steg des Verspannungsrahmens. Bei dem neueren Testmuster zeigte sich der Rahmen wesentlich flexibler: Sämtliche probeweise montierten Kühler konnten korrekt installiert werden, ohne dass der Rahmen zu Bruch ging.

So richtig glücklich waren wir mit den übrigen Leistungen des Boards zum damaligen Zeitpunkt nicht: Nur ein USB2.0-Slot wollte funktionieren, allerdings nur im Standgas. Mit der künstlichen Intelligenz – das P4C800 gehört zur Artificial Intelligence Series (AI-Series) vonASUS – war es ebenfalls nicht weit her: Instant Music lies sich nicht starten, der Virtual Cable Tester (VCT) erkannte den 3Com-Adapter nicht, der AI Overclocking-Tuner erhöhte lediglich den FSB, justierte zur Stabilitäts- sowie Performance-Steigerung jedoch keineswegs die übrigen Parameter, wie von ASUS versprochen.

Weiter: 2. AI Audio und AI Net

1. Layout
2. AI Audio und AI Net
3. AI Overclocking
4. Resourcen
5. USB2.0 Performance
6. Benchmarks: MAGIX mp3 maker platinum und SiSoft Sandra
7. Benchmarks: FutureMark, Vulpine GL, Codecreatures und Cinebench
8. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
9. Fazit und Empfehlung

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 17:16:39
by Jikji CMS 0.9.9e