Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 3/40
21.08.2002 by doelf

Auch die zweite Neuerung wurde inoffiziell bereits von einigen Mainboardherstellern auf den SiS 645 Platinen vorweg genommen: DDR333 / PC2700 Speicherunterstützung. Ungleich zum AMD Athlon XP profitiert der Intel Pentium 4 deutlich von einer hohen Speicherbandbreite (wie Rambus bestückte Mainboards deutlich zeigen), DDR333 macht hier also durchaus Sinn. Ob es SiS allerdings gelungen ist, die asynchrone Taktung von Speicher (166) und Systembus (100 oder 133) effektiv auszunutzen, muß sich erst noch zeigen. Inoffiziell beherrscht das Asus P4S533 sogar bereits DDR400, dieser Standard wurde jedoch noch gar nicht verabschiedet und es ist derzeit nicht sicher, ob er jemals verabschiedet werden wird. Wie gesagt: DDR400 ist kein Merkmal des Chipsatzes sondern ein Overclocking-Merkmal des Asus P4S533!
Der SiS 645DX unterstützt bis zu drei Speicherriegel (unbuffered) mit jeweils maximal einem Gigabyte. Das Asus P4S533 wurde mit drei Speichersteckplätzen ausgeführt, hier kann also das Maximum von 3 GB genutzt werden. Zum Vergleich: Intels i845E/i845G bieten maximal 2 GB Hauptspeicher. Eine Einschränkung hat Asus dann allerdings noch für uns parat: wird PC2700 Speicher eingesetzt, dürfen maximal 4 Bänke bestückt werden. Das Mainboard bietet 3 doppelseitige Steckplätze für den Speicher, also 6 Bänke. Solange lediglich 4 genutzt werden, sollte PC2700 also funktionieren. Neben der üblichen Kombination von 2 doppelseitigen Speichermodulen wären auch ein doppelseitiges und zwei einseitig bestückte Module denkbar. Jedoch sind einseitig bestückte Module selten (Samsung hat solche Module im Programm) und der maximale Speicherausbau dürfte somit im Zusammenspiel mit PC2700 Speicher auf maximal 2 GB schrumpfen. Das ist schade, denn für den SiS 645DX erwies sich PC2700 als beste Wahl.

Der SiS 645DX bietet einen integrierten 6-Kanal AC97 2.2 Audio Controller, den Asus jedoch nicht nutzt. An dessen Stelle wird der bei Asus weit verbreitete C-Media CMI8738 6-Kanal Audio Controller eingesetzt. Im Gegensatz zum Asus P4B533-E hat man dem P4S533 jedoch das Slotblech mit dem digitalen Ein- und Ausgang (jeweils koaxial, nicht optisch) nicht beigelegt. Das finde ich sehr schade, wer ein solches braucht, kann es aber bei Asus nachbestellen - der Anschluß auf dem Mainboard ist vorhanden! Den 6-Kanal Ausgang verwirklicht Asus im Treiber. Hier werden der analoge Line-In sowie der Mikrofon Eingang für die weiteren Ausgänge (rechts+links hinten, Center+Subwoofer) umgenutzt. Wer eine 6-Kanal Lautsprecheranlage hat und dennoch die Eingänge nutzen will, kommt um gelegentliches Umstöpseln leider nicht herum. Der Klang des onboard Chips liegt im Bereich einer 40-50 Euro Soundkarte, er kann sich also durchaus hören lassen.
Der SiS 645DX bietet im Zusammenspiel mit der SiS 961B Southbridge zwei ATA 133 IDE-Anschlüsse sowie 6 USB 1.1 Anschlüsse. Letztere können auf dem Asus P4S533 alle genutzt werden. Allerdings liegt nur ein Slotblech für die Anschlüsse 3+4 bei, für 5+6 muß man ein weiteres nachkaufen. Optional gibt es das Asus P4S533 auch mit onboard 10/100 MBit Lan (Realtek Chip), unser Mainboard kam jedoch ohne Netzwerkunterstützung.


Gutes Layout mit kleineren Schwächen

Besonderheiten des Asus P4S533
Die wichtigste Besonderheit ist das Asus EZ Plug Feature: wie schon auf unserem Asus P4B266 so kann auch hier ein Netzteil ohne den zusätzlichen ATX 4-Pin 12 Volt Anschluß benutzt werden. Asus hat einen normalen Stromanschluß, wie er auch bei Festplatten oder CD-Laufwerken verwendet wird, auf das P4S533 gesetzt, der die zusätzliche 12 Volt Versorgung übernehmen kann. Somit spart man sich den Neukauf eines Netzteiles. Jedoch haben nicht alle älteren ATX-Netzteile genug Power für den Intel Pentium 4, sollten Probleme auftreten, ist ein nicht-P4 konformes Netzteil ein guter Startpunkt für die Fehlersuche.
Der Asus Post Reporter spricht den Systemstatus beim Bootup in englischer Sprache über den onboard Sound, diese Funktion ist eigentlich ganz sinnvoll und im Gegensatz zu MSI's D-LED und Epox onboard Diagnosekarte braucht man hier kein Handbuch sondern nur gute Ohren, um das Mainboard bei Startschwierigkeiten wieder flott zu bekommen. Mir persönlich gefällt die Lösung von Epox jedoch am besten, da ich auf einen Blick sehen kann, was los ist und keine Lautsprecher anschließen muß.
Mit Q-Fan steuert Asus den CPU Lüfter. Bei wenig Last läuft die CPU kühler und der Lüfter des CPU Kühlers kann langsamer und leiser drehen. Die meisten Pentium 4 Lüfter sind ohnehin recht leise, aber eigentlich kann ein Rechner nicht leise genug sein. Das Feature macht also Sinn.
Asus bietet auf dem P4S533 Anschlüsse für Smart Card Reader und das hauseigene I-Panel (das meist mehr Probleme als Nutzen bringt, da es auf diversen Mainboards bei der Aktualisierung der Hardwaremonitor-Werte für Mouse- und Audio-Aussetzer sorgt). Durch Asus MyLogo kann der Benutzer eigene Startbilder ins BIOS einbinden - eigentlich eine Spielerei, hier kann man aber auch z.B. Name und Anschrift einbinden. Wenn man dann das Bootbild im BIOS deaktiviert, hat man seinen Rechner unauffällig personalisiert.
Das P4B533 bietet 3 Fan-Anschlüsse und der Suspend-To-RAM Modus funktionierte beim Asus P4S533 auf Anhieb einwandfrei (das war bei Asus nicht immer selbstverständlich)!

Lieferumfang

  • ein gutes Handbuch
  • Quick Setup Guide
  • die Treiber CD
  • Slotblech mit 2x USB 1.1
  • 1x 80 adriger ATA133 Kabel
  • 1x 40 adriger ATA33 Kabel
  • 1x Floppykabel
  • ein paar Jumper
  • Asus Gehäuseaufkleber

Weiter: 4. Asus P4S533, BIOS und Layout

1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.04.2023 06:11:22
by Jikji CMS 0.9.9e