Intel Pentium 4 Mainboards mit DDR333 - 6/18
11.12.2002 by doelf
Von Asus kamen zwei Mainboards zu diesem Roundup. Dabei fällt das Asus P4S8X Revision 1.03, BIOS 1004 gleich in zwei Punkten aus der Reihe: zum einen setzt es auf den SiS 648 Chipsatz, der zwar kein Hyper-Threading beherrscht, dafür jedoch mit AGP 8x auftrumpft, weiterhin kann Asus das Mainboard recht preiswert anbieten, da der SiS 648 im Einkauf preiswerter ist als Intels i845PE. Ob der SiS dennoch mithalten kann, werden unsere Tests zeigen.
Der Lieferumfang kann bei diesem Mainboard leider nicht beurteilt werden, da unser Testsample nicht den üblichen Lieferumfang mit sich brachte. Wenden wir uns also der Ausstattung zu:
Die Ausstattung:
Was den RAID-Controller betrifft, so gilt hier das selbe wie für das Albatron PX845PE-Pro II und das Asus P4PE. Ich schreibe den Absatz hier noch einmal komplett hin, damit keine Mißverständnisse auftauchen:
Der Promise PDC20376 ist eine Hybrid-Lösung und bietet einen parallelen sowie zwei serielle ATA-Anschlüsse. Um das tolle, neue Serial-ATA bieten zu können, läß man hier den User gegen die Wand laufen: laut Promise bietet der PDC20376 RAID 1 (Mirroring/Datensicherheit) mit maximal 2 Master-Laufwerken und RAID 0 (Striping/Performance) mit maximal 3 Master-Laufwerken. Hieraus ergeben sich folgende Kombinationsmöglichkeiten:
1. Einleitung
2. Das Albatron PX845PE Pro II: Ausstattung
3. Das Albatron PX845PE Pro II: Layout, Resourcen und Betrieb
4. Das Asus P4PE: Ausstattung
5. Das Asus P4PE: Layout, Resourcen und Betrieb
6. Das Asus P4S8X: Ausstattung
7. Das Asus P4S8X: Layout, Resourcen und Betrieb
8. Das Intel D845PEBT2: Ausstattung
9. Das Intel D845PEBT2: Layout, Resourcen und Betrieb
10. Das Intel D845GEBV2: Ausstattung
11. Das Intel D845GEBV2: Layout, Resourcen und Betrieb
12. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Ausstattung
13. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Layout, Resourcen und Betrieb
14. Benchmarks: SiSoft Sandra
15. Benchmarks: PCMark2002 und 3DMark2000/2001SE
16. Benchmarks: CodeCreatures und VulpineGL
17. Benchmarks: TMPEG und CineBench
18. Fazit und Empfehlungen