Intel Pentium 4 Mainboards mit DDR333 - 7/18
11.12.2002 by doelf
Auf den ersten Blick macht das Layout des Asus P4S8X einen guten Eindruck, auf den zweiten Blick verwundert der um 90 Grad gedrehte CPU Sockel. Die heiße Luft wird nun nicht mehr Richtung Netzteil geschickt, wo sie abgeführt werden kann, sondern gegen den Speicher. Gehäuse mit einem Lüfter oberhalb des I/O Shields können zumindest hier die heiße Luft aufnehmen, die eng am CPU Sockel liegenden Speicherbausteine blockieren jedoch den Luftstrom und heizen sich auf. Unsere GeIL DDR433 Module besitzen einen Heatspreader, der sich nun als Wärmefang versuchte und das System bei Last das eine ums andere Mal in die Knie zwang. Erst als wir nur noch DIMM #2 und #3 bestückten, kam das Mainboard durch den Stabilitätstest. Eigentlich wären 3 GB RAM möglich, wenn man - wie wir im Test - DIMM #1 frei lassen muß, reduziert sich dies auf 2 GB.
Overclocking Optionen gibt es reichlich, aber nicht so umfangreich, wie bei den i845PE Mainboards. Zudem zeigte sich schnell, daß DDR400 weder mit zwei noch mit einem Speicherriegel gelingen wollte. Dieser Modus ist als Overclocking Option verfügbar und unser GeIL DDR433 Speicher, der auf den i845G/E/PE Platinen durchaus über 400 MHz getaktet werden konnte, lief selbst mit konservativsten Timings nicht stabil genug, um Windows starten zu können! Zudem mußte die Spannung am Speicher um +0,2 Volt angehoben werden, um die scharfen Timings bei DDR333 stabil fahren zu können.
Asus nutzt eine passive Kühlung der Northbridge - das gefällt. Die DIMMs sitzen extrem nahe am AGP Steckplatz, selbst kurze Grafikkarten müssen ausgebaut werden, um an den Speicher zu kommen. Der BIOS Baustein ist gesockelt, die RAID Anschlüsse wurden gut platziert, der Floppy Anschluß sitzt am unteren Rand des P4S8X und liegt nur günstig, wenn man das Floppy Kabel hinter dem Mainboard entlang führen will. Die Beschriftung der Platine ist gut gelungen.
Der Funktionstest zeigte die Leistungsfähigkeit von USB 2.0 und Firewire, hier stimmt die Performance. Auch Vollbestückung konnte das Asus P4S8X nicht ins Trudeln bringen. Mit einer ATi Radeon 9700 Pro gelang dies dann jedoch problemlos. Wollte das Mainboard mit älteren BIOS Versionen keinen Piep mehr sagen, wenn eine solche Karte eingesetzt wurde, so fuhr es mit dem BIOS 1004 problemlos hoch, um dann - sowohl bei AGP 8x als auch bei AGP 4x - immer wieder neu zu booten, wenn ein DirectX oder OpenGL basierendes Spiel gestartet wurde. Ob es nun mehr an der ATi oder dem Mainboard lag, vermag ich nicht zu beurteilen. An dieser Stelle möchte ich jedoch ausdrücklich vor der Kombination der beiden warnen. Obwohl sich das Asus P4S8X auf den ersten Blick dank AGP 8x geradezu für die Radeon 9700 Pro anbietet, funktionierte hier im Test überhaupt nichts.
Zudem erweist sich der SiS 648 nur bedingt als zunkunftstauglich, denn dieser Chipsatz unterstützt kein Hyper-Threading! Alle anderen Mainboards, die wir in diesem Roundup getestet haben, sind für Hyper-Threading CPUs geeignet!
Noch ein Wort zum onboard Sound: der AC97 von C-Media geht zwar in Ordnung, aber ich bevorzuge die PCI Lösung. Von der CPU-Lastigkeit gibt es zwar eigentlich kaum noch Unterschiede, aber meiner subjektiven Meinung nach klingt der vollwertige C-Media, wie er diesmal auf dem MSI 845PE Max2-BFIR zum Einsatz kam, besser (der SoundMax AD1980 topt jedoch C-Media ebenso wie den Realtek!).
Zum Abschluß noch ein Blick auf die Resourcenvergabe des Asus P4S8X:
INT A | INT B | INT C | INT D | INT E | INT F | INT G | INT H | |
AGP | - | X | - | - | - | - | - | - |
PCI#1 | - | - | - | X | - | - | - | - |
PCI#2 | - | X | - | - | - | - | - | - |
PCI#3 | - | - | X | - | - | - | - | - |
PCI#4 | - | - | - | X | - | - | - | - |
PCI#5 | X | - | - | - | - | - | - | - |
PCI#6 | - | X | - | - | - | - | - | - |
USB#A | - | - | - | - | X | - | - | - |
USB#B | - | - | - | - | - | X | - | - |
USB#C | - | - | - | - | - | - | X | - |
USB#D | - | - | - | - | - | - | - | X |
Audio | - | - | X | - | - | - | - | - |
LAN | - | - | - | X | - | - | - | - |
Zusammenfassung:
1. Einleitung
2. Das Albatron PX845PE Pro II: Ausstattung
3. Das Albatron PX845PE Pro II: Layout, Resourcen und Betrieb
4. Das Asus P4PE: Ausstattung
5. Das Asus P4PE: Layout, Resourcen und Betrieb
6. Das Asus P4S8X: Ausstattung
7. Das Asus P4S8X: Layout, Resourcen und Betrieb
8. Das Intel D845PEBT2: Ausstattung
9. Das Intel D845PEBT2: Layout, Resourcen und Betrieb
10. Das Intel D845GEBV2: Ausstattung
11. Das Intel D845GEBV2: Layout, Resourcen und Betrieb
12. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Ausstattung
13. Das MSI 845PE MAX2-BFIR: Layout, Resourcen und Betrieb
14. Benchmarks: SiSoft Sandra
15. Benchmarks: PCMark2002 und 3DMark2000/2001SE
16. Benchmarks: CodeCreatures und VulpineGL
17. Benchmarks: TMPEG und CineBench
18. Fazit und Empfehlungen