Mit einem Straßenpreis ab 115,- Euro stellt das ASUS P5K-E eine preiswerte Alternative zum ASUS P5K Premium dar. Im Schnitt spart man 30 bis 40 Euro, muss dafür aber auch ein paar Kompromisse eingehen. Wir haben das ASUS P5K-E ausführlich getestet und dokumentiert, wo die Unterschiede zur Vollausstattung liegen.
Lieferumfang:
Betrachten wir zunächst den Lieferumfang des P5K-E:
Im Vergleich zum ASUS P5K Premium spart ASUS vier Serial-ATA Kabel, die Chipsatzlüfter sowie das Bracket mit 2x USB 2.0 und 1x Firewire ein. Ohne weiteres Zubehör lassen sich daher nur sechs der zehn USB 2.0 Anschlüsse und einer der beiden Firewire Ports nutzen.
Wireless-LAN:
Woran ASUS nicht gespart hat, ist die Wireless-LAN Karte. Es handelt sich wie beim P5K Premium um einen RTL8187L W-LAN Controller der taiwanesischen Firma Realtek, welcher über USB angebunden ist.
ASUS nutzt hierfür die USB-Ports 9 und 10, so dass für weitere USB-Geräte die Ports 1 bis 8 sowie 11 und 12 zur Verfügung stehen. Die auf den Namen WiFi-AP Solo getaufte Karte beherrscht 54 Mbps IEEE 802.11g sowie 11 Mbps IEEE 802.11b und kann auch als Software Access-Point betrieben werden.