Fazit
Das ASUS P5K-E ist tatsächlich eine sehr interessante Alternative zum ASUS P5K Premium. In Hinblick auf die Ausstattung verzichtet man lediglich auf einen Gigabit-LAN Controller und die aufwändigere Chipsatzkühlung. Beim Lieferumfang fehlen ein paar Kabel, das Bracket für den zweiten Firewire-Anschluss und zwei weitere USB 2.0-Buchsen sowie die optionalen Chipsatzlüfter. Dafür kostet die von uns getestete Austattungsvariante ASUS P5K-E Wifi/AP bei unserem Partner HiQ Computer derzeit 124,- Euro, während das ASUS P5K Premium Wifi/AP aktuell mit 159,- Euro zu Buche schlägt. Das macht eine Ersparnis von immerhin 35 Euro aus.
Das Layout des ASUS P5K-E ist mit dem des P5K Premium weitgehend identisch, lediglich die Spannungswandler hat ASUS beim P5K-E etwas preiswerter umgesetzt. Auf die Übertaktbarkeit hat das zwar keine Auswirkungen, doch der Stromverbrauch unseres Testssystems stiegt unter Volllast um bis zu 10 Watt an. Bei den Benchmarks schneidet das ASUS P5K-E sogar ein wenig besser ab als das P5K Premium. Während das P5K-E mit seinem aktuellen BIOS 1004 die Werte des P5K Premium im Zusammenspiel mit dem BIOS 0402 erreicht, bremst das aktuelle BIOS 0504 das P5K Premium aus, so dass die preiswertere Hauptplatine vorbeiziehen kann.
Unser Dank gilt: