Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Im Test: ASUS P5K-E WIFI-AP mit Intel P35 und DDR2

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.02.2008
s.4/17

Ausstattungsmerkmale #3: Anschlüsse und Besonderheiten
Die Austattung des ASUS P5K-E fällt zwar etwas geringer aus als beim P5K Premium, dennoch wird auch dieses Mainboard die Mehrheit seiner Käufer voll und ganz zufrieden stellen. Im Anschlusspanel finden wir eine PS/2-Buchse für die Tastatur, zwei digitale Audio-Ausgänge (optisch und koaxial), sechs analoge Audio-Anschlüsse, zwei eSATA-Buchsen, einen Gigabit-LAN Anschluss, eine Firewire- und sechs USB 2.0-Buchsen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf die Beigabe eines Brackets für weitere USB 2.0-Anschlüsse und den zweiten Firewire-Port hat der Hersteller leider verzichtet. Sofern das PC-Gehäuse über entsprechende Anschlüsse verfügt, stellt dies jedoch kein Problem dar.

Anschlüsse und Besonderheiten:

  • Externe Anschlüsse:
    • PS/2: 1 (Tastatur)
    • USB 2.0: 6
    • Firewire IEEE1394a: 1
    • eSATA: 2
    • LAN: 1
    • Audio, Digitale Ausgänge: 2 (optisch und koaxial)
    • Audio, Analoge Anschlüsse: 6
    • Besonderheiten: Wireless-LAN Antenne
  • Interne Anschlüsse:
    • SATA 3,0 Gb/s: 6
    • ATA133: 1 (für zwei Geräte)
    • Floppy: 1
    • USB 2.0: 2 Header für 4 Ports
    • Firewire IEEE1394a: 1
    • Lüfteranschlüsse: 6
  • Abmessungen: ATX, 30,5 cm x 24,4 cm

In der linken, unteren Ecke des PCB befindet sich neben dem grünen Audio-Header der blaue Abgriff für eine serielle Schnittstelle. Ein entsprechendes Bracket hat ASUS allerdings nicht beigelegt und auf eine parallele Schnittstelle hat der Hersteller ganz verzichtet. Weiter rechts folgenden der rote Header für den zweiten Firewire-Port sowie zwei blaue Abgriffe für vier weitere USB 2.0-Anschlüsse.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während die Bestückung der sechs Serial-ATA Buchsen problemlos funktioniert, rutscht die Parallel-ATA Buchse in die untere, rechte Ecke des Mainboards. In hohen Gehäusen ist der Griff zu überlangen Kabeln kaum zu vermeiden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Noch eine Anmerkung zu den Lüfteranschlüssen: Der CPU-Lüfter wird wie üblich mit einem 4-Pin Anschluss verbunden. ASUS erlaubt die Regelung von Lüftern mit 4-Pin Stecker über Pulsweitenmodulation, aber auch Lüfter mit 3-Pin Stecker können vom P5K-E und P5K Premium geregelt werden. Wird ein 4-Pin Lüfter verwendet, gehen die Mainboard bei unserem Intel Core 2 Extreme QX6850 von einer Tjunction von 100°C aus, was auch korrekt ist. Schließen wir jedoch einen 3-Pin Lüfter an, beginnt das Throttling viel zu früh, was auf eine irrtümlich angenommene Tjunction von 85°C hindeutet.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 09:54:06
by Jikji CMS 0.9.9e