Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Im Test: ASUS P5K-E WIFI-AP mit Intel P35 und DDR2

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.02.2008
s.5/17

Das Testsystem
Wir haben das ASUS P5K-E mit dem BIOS 1004 getestet. Für unseren Test verwenden wir den mit 3,0 GHz getakteten Quad-Core Prozessor Intel Core 2 Extreme QX6850 sowie das 2x 1 GByte DDR2-1066 CL5-5-5-15 Speicher-Kit Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D. Für die Stabilitätstests und Benchmarks werden wir diesen Speicher sowohl als DDR2-1066 CL5-5-5-15 @ 2,2V sowie als DDR2-800 CL4-4-4-12 @ 2,0V betreiben. Zudem verwenden wir für unseren Test die folgende Hardware:

  • Gehäuse: 19" Servergehäuse
  • Netzteil: be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt
  • Mainboards: ASUS P5K-E
  • CPU Cooler: Xigmatek HDT-S1283
  • DDR-RAM Module: Corsair Dominator CM2X1024-8500C5D als DDR2-1066 CL5-5-5-15 @ 2,2V sowie als DDR2-800 CL4-4-4-12 @ 2,0V
  • Grafikkarte(n): MSI NX7900GT-VT2D256E mit ForceWare 162.18
  • Primary Master: CD-ROM Teac 40x
  • Primary Slave: -
  • Serial-ATA: Maxtor MaxLine III 250 GB SATA
  • OS: Windows XP Pro SP2, DirectX 9c Juni 2007
  • Treiber:
    • Intel Chipsatztreiber: 8.3.1.1009
    • SoundMAX Audio-Treiber v6.10.01.6260
    • JMicron JMB363 RAID-Treiber WHQL V1.17.15.0
    • Marvell Yukon Gigabit-LAN-Treiber V8.61.3.3
    • Realtek RTL8110SC Gigabit-LAN-Treiber V5.663.1212.2006
    • WiFi-AP Solo V5.1230.0530.2006
    • NVIDIA ForceWare 162.18

Im Rahmen der Benchmarks wurden die fett hervorgehobenen Komponenten eingesetzt.

Soundcheck
Auf dem ASUS P5K Deluxe konnte der SoundMAX AD1988B HD-Audio Codec von Analog Devices nur bedingt überzeugen. Insbesondere der Messwert beim Übersprechen der Stereo-Kanäle fiel enttäuschend aus. Die Supreme FX II Soundkarte, welche dem ASUS Blitz Extreme in der Revision 1.02G beilag, verwendet den gleichen Chip, zeigte leicht bessere Ergebnisse und das ASUS P5K Premium konnte auf ganzer Linie überzeugen. Und wie klingt das ASUS P5K-E?

RMAA 5.0
24-Bit/96kHz
ASUS
Blitz Extreme
ASUS
P5K E
ASUS
P5K Premium
Frequency response, dB
Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz
(geringere=besser)
+0,02;-0,06+0,02;-0,07+0,02;-0,07
Noise level, dBA
Eigen-Rauschpegel
(niedriger=besser)
-81,7-90,6-89,9
Dynamic range, dBA
Dynamik-Bereich
(größer=besser)
81,690,389,4
Total Harmonic Distortion
(Klirrfaktor) %
(niedriger=besser)
0,00490,0340,030
Intermodulation
distortion, %
(niedriger=besser)
0,0360,0370,035
Stereo crosstalk, dB
Übersprechen
(niedriger=besser)
-75,7-86,9-86,6

Mit Messwerten jenseits von 90 Dezibel übertrifft das ASUS P5K-E sogar das P5K Premium, der Abstand ist jedoch gering. ASUS hat bei diesen beiden Mainboards alles richtig gemacht und bietet eine durchweg guten Klang.

Stromverbrauch
In unseren letzten Mainboard-Tests zeigten sich deutliche Unterschiede beim Stromverbrauch im IDLE-Betrieb, also ohne Systemlast. Wir haben die Leistungsaufnahme der Mainboards daher in drei Testszenarien gemessen: Ohne Last (EIST aktiviert), mit Last auf zwei Kernen sowie mit 100 Prozent Auslastung aller vier Kerne.

Stromverbrauch IDLE in Watt
ASUS Blitz Extreme
DDR3-1066CL7, BIOS 1005
110
ASUS P5K Premium
DDR2-1066CL5, BIOS 0504
113
ASUS P5K E
ICH9R, BIOS 1004
113
ASUS P5K Deluxe
DDR2-1066CL5, BIOS 0703
121

Stromverbrauch LAST auf 2 Kernen in Watt
ASUS Blitz Extreme
DDR3-1066CL7, BIOS 1005
195
ASUS P5K Premium
DDR2-1066CL5, BIOS 0504
197
ASUS P5K E
ICH9R, BIOS 1004
200
ASUS P5K Deluxe
DDR2-1066CL5, BIOS 0703
209

Stromverbrauch LAST auf 4 Kernen in Watt
ASUS Blitz Extreme
DDR3-1066CL7, BIOS 1005
214
ASUS P5K Premium
DDR2-1066CL5, BIOS 0504
216
ASUS P5K E
ICH9R, BIOS 1004
226
ASUS P5K Deluxe
DDR2-1066CL5, BIOS 0703
244

Trotz einiger Einsparungen beim Spannungswandler erreicht das ASUS P5K-E ohne CPU-Last das gute Ergebnis des P5K Premium. Lasten wir zwei Prozessorkerne aus, verliert das P5K-E lediglich 3 Watt auf seine Schwesterplatine. Bei Volllast auf allen vier Kernen fällt die Stromversorgung des P5K-E etwas deutlicher zurück, der Abstand auf das P5K Premium beträgt nun 10 Watt.

Taktraten
Intels Stromspartechnologie EIST taktet den Prozessor ohne Last auf 2,0 GHz herunter, dabei wird auch die an der CPU anliegende Spannung auf 1,160 Volt (ASUS P5K Premium: 1,120 Volt) reduziert:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unter Last steigt die Spannung dann wieder auf 1,272 Volt (ASUS P5K Premium: 1,264 Volt) an. Der Prozessortakt liegt bei 3005,7 MHz und somit um 5,7 MHz zu hoch. ASUS verschafft sich auf diese Weise einen Taktvorteil von 0,19 Prozent.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bevor wir das ASUS P5K-E übertakten, werden wir zunächst unsere Benchmark-Messungen vornehmen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
30.03.2023 10:42:46
by Jikji CMS 0.9.9e