CPU-Leistung (synthetisch)
Traditionell prüfen wir zunächst die mathematische Leistung der Prozessoren mit Hilfe synthetischer Benchmarks. Hierzu verwenden wir SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098):
SiSoft Sandra 2007.1098: Dhrystone ALU in MIPS; Whetstone iSSE3 in MFLOPS | |||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
|
Ein zweiter Testlauf mit SiSoft Sandra 2007 Pro Business (Build 1098) soll die Multimedia-Performance offenbaren:
SiSoft Sandra 2007.1098: Integer X8 iSSE4 in it/s; FloatingPoint X4 iSSE2 in it/s | |||
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| ||
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
| ||
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
|
Das ASUS P5K Premium wurde in den letzten Monaten deutlich stabiler und kompatibler. Mit dem BIOS 0504 hinterlässt die Hauptplatine einen ausgereiften Eindruck, allerdings ist sie auch etwas langsamer geworden. Auch das ASUS Blitz Extreme kann mit dem BIOS 1005 überzeugen, konnte seine ursprügliche Performance aber halten und liegt somit knapp vor dem ASUS P5K Premium.
Ein zweites Gutachten über die CPU-Leistung holen wir von PC Wizard 2007.1.73 ein, wir beschräken uns allerdings auf den Mandelbrot-Test:
PC Wizard 2007.1.73: Mandelbrot (SSE3) in s | ||
ASUS Blitz Extreme DDR3-1066CL7, BIOS 1005 |
| |
ASUS Blitz Extreme DDR3-1333CL8, BIOS 1005 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-800CL4, BIOS 0703 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-800CL4, BIOS 0504 |
| |
ASUS P5K Deluxe DDR2-1066CL5, BIOS 0703 |
| |
ASUS P5K Premium DDR2-1066CL5, BIOS 0504 |
|
Ein höherer Speicherdurchsatz führt zu einem größeren Verwaltungsaufwand und bremst die rohe CPU-Leistung ein wenig aus.