Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Asus Pundit-R, ein Office- und Multimedia-Barebone mit ATI RS300 Chipsatz - 1/9
18.04.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Barebones sind keine kompletten PCs. Sie vereinen Gehäuse, Netzteil und Mainboard, zuweilen wird auch eine passende Kühlung mitgeliefert. Dieser "Rohbau" kann dann vom Fachhändler oder Endkunden nach eigenem Gusto ausgebaut werden. Der Vorteil von Barebones besteht darin, daß die zum Paket gehörigen Komponenten bereits optimal aufeinander abgestimmt sind und man nicht erst nach passenden Netzteilen, Mainboards oder Kühlern suchen muß. Beim ATX-Formfaktor ist es nicht schwer, passendes Zubehör zu finden, beim kompakteren Micro-ATX wird das allerdings schon deutlich komplizierter. Soll der Wunsch-PC noch kleiner sein, ist man fast immer auf proprietäres Zubehör angewiesen, ein Barebone macht hier also Sinn, denn die weiteren Komponeten, die noch zum kompletten PC fehlen (CPU, Speicher und Laufwerke) sind Standard. Zunächst fanden sich Barebones im Servermarkt sowie für Office-PCs, seit Shuttles Mini-Barebones der XPC-Familie und dem allgemeinen Siegeszug der SFF (Small-Form-Factor) Computer hat beinahe jeder Hersteller solche Geräte im Programm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Gegensatz zu den üblichen Würfeln (z.B. EPoX MiniMe, Soltek EQ3401M, Shuttle XPC SB61G2) setzt Asus beim Pundit-R aus ein kompaktes Desktop-Design. Damit ähnelt er MSIs Hermes 845GL-P bzw. dem Hermes in black. Genau wie dieser ist auch der Pundit-R für die vertikale Aufstellung gedacht. Mit Abmessungen von 91 mm x 357 mm x 275 mm (BxTxH) ist der Pundit-R zwar recht kompakt, mit einem Buch läßt er sich aber kaum vergleichen. Welche Bücher hatte die Marketing-Abteilung von Asus bei der Bezeichnung "Booksize Barebone" wohl im Kopf? Ein dicker, großformatiger Bildband oder ein großstädtisches Telefonbuch?


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Bevorzugt man die horizontale Aufstellung, so kann sich das Barebone-Gehäuse gut in kompaktere Hifi-Komponeten eingliedern, die auf ca. 28 cm Breite kommen (z.B. Teacs 500er-Serie). Allerdings muß man den Pundit-R ganz oben platzieren und ausreichend Platz für den Lufteinlaß freihalten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Lieferumfang
Das Mainboard, der CPU-Kühler inklusive Lüfter und Lufteinzugstrichter sowie Verkabelung und Netzteil befinden sich bereits verbaut im Gehäuse. Beim Pundit-R setzt Asus auf den ATI RS300 Chipsatz, eher ein Exot im Desktop-Segment.

  • Barebone, bestehend aus Gehäuse, Netzteil (200 Watt), Mainboard (P4R8L) und CPU-Kühler
  • Fuß für die vertikale Aufstellung
  • Netzkabel
  • Handbuch
  • Treiber-CD
  • Schrauben
  • S-ATA Kabel
  • Wärmeleitpaste

Asus liefert also alles mit, was man für die Endmontage benötigt. Weitere Software-Beilagen, z.B. eine DVD-Player-Software, oder Kabel (Video) und Adapter (DVI/VGA) gibt es leider nicht.

Weiter: 2. Ausstattung und Anschlüsse

1. Einleitung und Lieferumfang
2. Ausstattung und Anschlüsse
3. Das Gehäuse
4. Das Mainboard
5. Die Montage
6. BIOS, Lautstärke, Resourcenvergabe und Stabilität
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks
9. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 10:47:35
by Jikji CMS 0.9.9e