Albatron PX915G4PRO - Sockel 478 Northwood trifft Intel i915G - 8/9
18.04.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
CPU- und Speicher-Performance
Um die CPU- und Speicher-Performance des ATI RS300/IXP200 Chipsatzes objektiv bewerten zu können, haben wir Albatrons PX915G4 und PX875P Pro herangezogen. Während der Intel Canterwood Chipsatz (i875P) keine Grafikeinheit beinhaltet, kommt der i915G (Grantsdale) mit einem Grafikkern daher. Dieser wirkt sich auf die Performance des PX915G4 allerdings nicht aus.
Mal sehen, wie sich ATis Chipsatz so schlägt:
SiSoft Sandra 2004: Dhrystone; Whetstone; Whetstone SSE | ||
Albatron PX915G4 i915G | 9103 3750 6692 | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX875P i875P+PAT | 9013 3753 6700 | ![]() ![]() ![]() |
Albatron PX875P i875P | 9052 3754 6706 | ![]() ![]() ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 8972 3738 6629 | ![]() ![]() ![]() |
SiSoft Sandra 2004: INT/SSE; FPU/SSE | ||
Albatron PX875P i875P+PAT | 23072 32949 | ![]() ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 23067 32217 | ![]() ![]() |
Albatron PX875P i875P | 23062 32866 | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 i915G | 23003 32759 | ![]() ![]() |
Wir sehen zwar keine Bestleistungen, doch das ASUS P4R8L des Pundit-R schlägt sich ganz wacker.
SiSoft Sandra 2004: Mem/INT; Mem/FPU | ||
Albatron PX875P i875P+PAT | 4762 4686 | ![]() ![]() |
Albatron PX875P i875P | 4577 4628 | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 i915G | 4437 4437 | ![]() ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 3464 3477 | ![]() ![]() |
Beim Speicherdurchsatz kann ATis RS300 nicht mehr mithalten, trotz Dual-Channel DDR400 sehen wir einen deutlichen Abstand zu Intels i915G.
Cinebench 2003: CPU-Test 1 CPU / 2 CPU | ||
Albatron PX875P i875P+PAT | 301 358 | ![]() ![]() |
Albatron PX875P i875P | 301 358 | ![]() ![]() |
Albatron PX915G4 i915G | 298 357 | ![]() ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 294 353 | ![]() ![]() |
Beim CPU-Test von Cinebench 2003 sehen wir den Pundit-R wieder auf dem letzten Platz, doch der Abstand ist gering.
Super PI: 1M (niedrigere Werte sind besser) | ||
Albatron PX875P i875P+PAT | 46s | ![]() |
Albatron PX875P i875P | 47s | ![]() |
Albatron PX915G4 i915G | 47s | ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 52s | ![]() |
Super PI hingegen liegt dem ATi-Chipsatz weniger, 5 Sekunden Rückstand sind geradezu unglaublich! Also löschen wir die Highscore und starten einen zweiten und dritten Durchlauf, leider ohne ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Encoding-Performance
Die nächste Testreihe betrachtet die Performance beim Encoden von Video-Daten.
TMPEG 2.512.52.161: VCD PAL, Highest Quality (niedrigere Werte sind besser) | ||
Albatron PX875P i875P+PAT | 176s | ![]() |
Albatron PX875P i875P | 177s | ![]() |
Albatron PX915G4 i915G | 177s | ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 179s | ![]() |
TMPEG zeigt wieder einen vertretbaren Rückstand für den Pundit-R.
Windows Media Encoder 9: 5384 kbit/s (niedrigere Werte sind besser) | ||
Albatron PX915G4 i915G | 1400s | ![]() |
Albatron PX875P i875P+PAT | 1403s | ![]() |
Albatron PX875P i875P | 1410s | ![]() |
Asus Pundit-R ATI RS300 | 1454s | ![]() |
Anders sieht es beim Windows Media Encoder 9 aus, hier gibt es einen satten Rückstand von 44 Sekunden auf den langsamsten Mitbewerber von Intel.
Spiele-Performance
Der Asus Pundit-R wurde in unserem 3D-Performance-Guide Q1/2005 aufgenommen. Für 54 3D-Benchmark Durchläufe diverser Grafikkarten unter Einbeziehung von ATis onboard Grafik verweisen wir deshlab auf den 3D-Performance-Guide Q1/2005:
Weiter: 9. Fazit
1. Einleitung und Lieferumfang
2. Ausstattung und Anschlüsse
3. Das Gehäuse
4. Das Mainboard
5. Die Montage
6. BIOS, Lautstärke, Resourcenvergabe und Stabilität
7. Setup, Audio, USB, IDE, Taktraten
8. Benchmarks
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...