3er-Pack: Asus V9999 GE 256 MB, GT 256 MB und GT 128 MB im Test - 4/8
13.12.2004 by doelf; UPDATE 18.02.2005
Asus V9999 GT 128 MB
Die "kleine" GT kann die Familienzugehörigkeit nicht leugnen, allerdings finden wir auch ihre Platine nur einen Molex-Anschluß für die Stromversorgung. Engstelle der Karte ist jedoch mit Sicherheit nicht die Übertaktbarkeit der GPU, sondern die des Speichers: Der Weg von 350 zu den vollen 500 MHz einer echten GT ist weit, besonders wenn Asus bei dieser Karte auf die Speicherkühlung verzichtet!
Lieferumfang
Der Lieferumfang der Asus V9999 GT 128 MB entspricht dem des Modells mit 256 MB:
Wiederum suchen wir einen Cinch/S-Video-Adapter oder einen Y-Stromkabel wie auch das gedruckte Handbuch vergeblich. Auch die auf der Webseite aufgeführte High quality Webcam gehört nicht zum Lieferumfang unserer Karte. Wie bei der großen Schwester versagt das "ASUS SmartCooling", unsere Testkarte dreht den Lüfter konsequent mit 3500 Umdrehungen pro Minute.
Die Kühlung der Asus V9999 GT 128 MB ähnelt der Konstruktion auf der V9999 GT 256 MB, der GPU-Kühler besteht aus Kupfer, es wird jedoch auf die Kühlung des Speichers komplett verzichtet. Auch auf dieser Karte liest der SmartDoctor mehr als 130° Celsius Chiptemperatur aus, ein Herunterregeln des Lüfters ist somit unmöglich! Bei den Asus-Karten läßt sich die GPU-Temperatur leider nicht im Treiber auslesen, wir stehen somit vor einen Rätsel, vermuten jedoch einen Fehler bei der Umrechnung von Fahrenheit in Celsius. 130° Fahrenheit würden 54,44° Celsius entsprechen, das erscheint uns plausibel!
Wer eine GeForce 6800 GT zum Preis einer normale 6800er sucht, hat keine große Auswahl, dennoch ist die Karte aufgrund des SmartDoc-Fehlers einfach zu laut.
Weiter: 5. Overclocking
1. Die V9999-Serie in der Übersicht
2. Asus V9999 GT 256 MB
3. Asus V9999 GE 256 MB
4. Asus V9999 GT 128 MB
5. Overclocking
6. Alltagsbetrieb und Benchmarks
7. Update: Asus SmartDoc
8. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren