Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


Asus Extreme AX700PRO/TVD (ATi Radeon X700Pro) vs. MSI NX6600GT-TD128E (NVIDIA GeForce 6600GT) - 3/6
26.06.2005 by doelf; UPDATE: 03.07.2005
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI NX6600GT-TD128E (NVIDIA GeForce 6600GT)
MSI zeigt sich auch bei dem Mittelklasse-Modell NX6600GT-TD128E gewohnt großzügig. Die Software-Beigaben sind umfangreich und sinnvoll, auch die wichtigsten Kabel und Adapter werden mitgeliefert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Lieferumfang der MSI NX6600GT-TD128E

  • S-Video-Kabel
  • HDTV-Kabel
  • DVI-VGA-Adapter
  • gedrucktes Handbuch
  • gedruckter Quick-Setup-Guide
  • Beyond 3D: Treiber, D.O.T. und Zubehör
  • Anwendungen: VirtualDrive Professional, RestoreIT Professional, 3D Desktop, InterVideo WinDVD 5.1, WinDVD Creator, MSI Mediacenter Deluxe II, Photoshop Album SE, 3D-Album LE 2.03
  • Spiele: XIII, Prince of Persia "The Sands of Time", URU "Age Beyond Myst", Demo-Sammlung

MSIs NX6600GT-TD128E ist ein klein wenig länger als die Asus Extreme AX700PRO/TVD, der Unterschied ist jedoch nicht besonders groß. Beide Karten sollten daher auch in kompakteren Gehäusen problemlos Platz finden können. Da beide Grafikchips auch nicht besonders stromhungrig sind, können die Karten auf eine zusätzliche Stromversorgung verzichten. Eine weitere Gemeinsamkeit besteht hinsichtlich des verwendeten Speichers: Auch die MSI NX6600GT-TD128E setzt auf Samsungs K4J55323QF GC20 Chips, welche bis 500 MHz spezifiziert sind. Während diese Speicherchips der Asus Extreme AX700PRO/TVD ein gutes Übertaktungspotential bieten, sind wir bei der MSI bereits am Ende der Fahnenstange angelangt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Im Gegensatz zur Asus Extreme AX700PRO/TVD bietet unsere MSIs NX6600GT-TD128E keine ViVo-Fähigkeiten, auf einen Video-Eingang muß folglich verzichtet werden. Als Anschlüsse stehen 1x VGA, 1x DVI sowie der S-Video-/HDTV-Ausgang zur Verfügung:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler ist zwar kupferfarben, sein geringes Gewicht zeigt allerdings deutlich, daß er lediglich aus Aluminium besteht. MSI hat sich für einen runden Kühler entschieden, der an zwei Stellen bis über die Speicherchips verlängert wurde.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler wird von zwei Push-Pins gehalten und liegt auf der GPU sowie auf den Speicherbausteinen auf. Bei Druck bewegt er sich leicht, so daß wir zunächst etwas mißtrauisch waren, ob der Anpressdruck ausreichen würde. Die Temperaturen lagen jedoch im grünen Bereich und sogar geringfügig unter denen der Pixelview GeForce 6600GT mit NVIDIAs Refrenzkühler:

  • IDLE: GPU 43°C, Speicher 35°C
  • Last: GPU 57°C, Speicher 43°C


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

MSI platziert den Lüfter genau oberhalb des Grafikchips, darunter befinden sich recht flache Kühlrippen. Erst zu den Seiten hin werden die Kühlrippen höher und umgeben den Lüfter wie ein Ring. Damit die Luft auch wirklich seitlich durch die Kühlrippen gepreßt wird, hat MSI einen Kunststoffring oberhalb des Kühlkörpers angebracht. Die Luft wird bei der MSI NX6600GT-TD128E zu allen Seiten hin weggedrückt. Da der Kühler recht weit vorne sitzt, ist es problematisch, unterhalb der Grafikkarte eine Erweiterungskarte zu verbauen. Trotz des simplen Designs arbeitet MSIs Kühler überraschend effektiv.

Weiter: 4. Overclocking

1. Einleitung
2. Asus Extreme AX700PRO/TVD (ATi Radeon X700Pro): Lieferumfang und Layout
3. MSI NX6600GT-TD128E (NVIDIA GeForce 6600GT): Lieferumfang und Layout
4. Overclocking
5. Alltagsbetrieb und 54 Benchmarks
6. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]