Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Review: AMD Athlon 64 3200+, MSI K8T Neo, VIA K8T800 - 11/15
28.09.2003 by doelf und holger

 BAPCO SYSmark2002Internet Content CreationOffice Productivity
Pentium4 3.2 GHz
Intel D875PBZ
349469260
Pentium4 3.0 GHz
Intel D875PBZ
322431241
AMD Athlon64 3200+
MSI K8T Neo
294370234
AMD Athlon XP 3200+
Asus A7N8X
273340220

Die Ergebnisse des bliebten Sysmark 2003 sollte man diesmal nicht überbewerten: Dem Video-Encoding durch den Windows Media Encoder wird mit 30% des Gesamtergebnisses erhebliches Gewicht geschenkt. Gegen die Gewichtung alleine kann wenig eingewendet werden, alleine die Verwendung der betagten Version des Media Encoders in Form der Version 7.1 muss kritisiert werden. Durch diese Version wird die SSE sowie die SSE2-Einheit der AMD CPUs nicht unterstützt. Ein von uns durchgeführtes Update auf den Media Encoder 9 brachte indessen keine Abhilfe: Nach dem eigenmächtigen Patch wollte Sysmark seine Arbeit nicht mehr aufnehmen.
Trotzdem wollen wir euch die Ergebnisse nicht vorenthalten, zeigen sie doch wie sehr die real-life-Performance von der eingesetzten Software abhängig ist. Anders ausgedrückt: Was nützt mich ein schneller Hardware-Untersatz, wenn die eingesetzte Software nicht mitspielt.
Die Performance-Steigerung des Athlon 64 im Vergleich zum alten Sockel-A zeigt, dass der Neuling Potential hat, schließlich taktet er ganze 200 MHz langsamer - mehr sagt dieser Benchmark diesmal nicht aus.

 MAGIX mp3 maker platinum (Patch 3.03d)
Pentium4 3.2 GHz
Intel D875PBZ mit HT
47,73
Pentium4 3.0 GHz
Intel D875PBZ mit HT
45,39
AMD Athlon64 3200+
MSI K8T Neo
36,96
AMD Athlon XP 3200+
Asus A7N8X
32,25

Ob die SSE2-Einheit diesmal korrekt erkannt wird, können wir nicht sagen. Da es sich bei den obigen Werten um X-fache Steigerungen handelt, erscheint der Performancevorsprung des A64 nicht alleine aus dem integrierten Speichercontroller zu resultieren. Da der A64 im Vergleich zum P4 3.2 GHz mit 1.2 GHz weniger auskommen muss, arbeitet die SSE2-Einheit demnach ebenfalls erheblich langsamer - zumindest dann, wenn wir unterstellen, dass diese korrekt angesprochen wird. Weiterhin dürfen wir nicht vergessen, dass bei Encoding-Aufgaben Hyper-Threading sehr gute Ergebnisse liefert, von daher scheint dieser Benchmark verlässliche Werte zu produzieren.

Weiter: 12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark

1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
02.10.2023 16:29:10
by Jikji CMS 0.9.9e