Sandra Max3 | Dhrystone | Whetstone | INT/SSE | FPU/SSE | Mem/INT | Mem/FPU |
Pentium4 3.2 GHz Intel D875PBZ mit HT | 9881 | 2749/6082 | 14714 | 23307 | 4766 | 4760 |
Pentium4 3.0 GHz Intel D875PBZ mit HT | 9350 | 2583/5764 | 13779 | 21913 | 4710 | 4724 |
AMD Athlon64 3200+ MSI K8T Neo | 8191 | 3017/4183 | 11243 | 12355 | 3016 | 3015 |
AMD Athlon XP 3200+ Asus A7N8X | 8261 | 3168 | 11869 | 13014 | 2842 | 2665 |
Der Athlon 64 3200+ geht bei SiSoft Sandra MAX3 baden, dies ist aber nur allzu verständlich:
Die CPU-Performance verliert der Athlon 64 3200+, da der Athlon XP 3200+ 200 MHz mehr realen CPU-Takt zu bieten hat, die Speicherperformance verliert er gegen den Pentium 4, da dieser im Zusammenspiel mit dem Canterwood-Chipsatz auf ein Dual-Channel-Speicherinterface zurückgreifen kann. Spannender ist da schon der Vergleich zum Athlon XP mit NVIDIAs nForce2 400 Ultra Chipsatz: Trotz Dual-Channel-Betrieb verliert der Sockel A-Prozessor deutlich, der integrierte Memory-Controller des Athlon 64 macht sich also voll und ganz bezahlt!
FutureMark | PCMark2002/CPU | PCMark2002/MEM | 3DMark2001SE |
Pentium4 3.2 GHz Intel D875PBZ mit HT | 7918 | 9129 | 14994 |
Pentium4 3.0 GHz Intel D875PBZ mit HT | 7432 | 8979 | 14735 |
AMD Athlon64 3200+ MSI K8T Neo | 6520 | 8365 | 15677 |
AMD Athlon XP 3200+ Asus A7N8X | 6763 | 5918 | 14158 |
PCMark scheint die Leistung des Memory-Controllers ein wenig zu übertreiben, hier erreicht der Neuling beinahe das Niveau einer zweikanaligen P4-Canterwood-Plattform, die auf eine Bandbreite von 6.4 GB/s kommt - jedenfalls in der Theorie. Die CPU-Wertung muss der A64 wegen des niedrigeren CPU-Taktes erneut an den Athlon XP verlieren.
Unter 3DMark2001SE erreicht der Neuling traumhafte Werte, von denen selbst der potente Pentium4 nur träumen kann - ein Vorsprung von rund 680 Punkten ist nicht weg zu diskutieren.
1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit