Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Innovationen treffen Unsinn: amazon.de launchpad - kickstarter


Review: AMD Athlon 64 3200+, MSI K8T Neo, VIA K8T800 - 12/15
28.09.2003 by doelf und holger

Sandra Max3DhrystoneWhetstoneINT/SSEFPU/SSEMem/INTMem/FPU
Pentium4 3.2 GHz
Intel D875PBZ mit HT
98812749/6082147142330747664760
Pentium4 3.0 GHz
Intel D875PBZ mit HT
93502583/5764137792191347104724
AMD Athlon64 3200+
MSI K8T Neo
81913017/4183112431235530163015
AMD Athlon XP 3200+
Asus A7N8X
82613168118691301428422665

Der Athlon 64 3200+ geht bei SiSoft Sandra MAX3 baden, dies ist aber nur allzu verständlich:
Die CPU-Performance verliert der Athlon 64 3200+, da der Athlon XP 3200+ 200 MHz mehr realen CPU-Takt zu bieten hat, die Speicherperformance verliert er gegen den Pentium 4, da dieser im Zusammenspiel mit dem Canterwood-Chipsatz auf ein Dual-Channel-Speicherinterface zurückgreifen kann. Spannender ist da schon der Vergleich zum Athlon XP mit NVIDIAs nForce2 400 Ultra Chipsatz: Trotz Dual-Channel-Betrieb verliert der Sockel A-Prozessor deutlich, der integrierte Memory-Controller des Athlon 64 macht sich also voll und ganz bezahlt!

FutureMarkPCMark2002/CPUPCMark2002/MEM3DMark2001SE
Pentium4 3.2 GHz
Intel D875PBZ mit HT
7918912914994
Pentium4 3.0 GHz
Intel D875PBZ mit HT
7432897914735
AMD Athlon64 3200+
MSI K8T Neo
6520836515677
AMD Athlon XP 3200+
Asus A7N8X
6763591814158

PCMark scheint die Leistung des Memory-Controllers ein wenig zu übertreiben, hier erreicht der Neuling beinahe das Niveau einer zweikanaligen P4-Canterwood-Plattform, die auf eine Bandbreite von 6.4 GB/s kommt - jedenfalls in der Theorie. Die CPU-Wertung muss der A64 wegen des niedrigeren CPU-Taktes erneut an den Athlon XP verlieren.
Unter 3DMark2001SE erreicht der Neuling traumhafte Werte, von denen selbst der potente Pentium4 nur träumen kann - ein Vorsprung von rund 680 Punkten ist nicht weg zu diskutieren.

Weiter: 13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003

1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
27.03.2023 18:19:12
by Jikji CMS 0.9.9e