Nun mag man sich fragen, warum es einerseits den Opteron in der 100er Bauart (für den Single-CPU-Betrieb) und andererseits den Athlon 64 FX-51 gibt, schließlich sind die beiden CPUs weitgehend baugleich und finden beide auf Sockel 940-Mainboards Platz. Der Unterschied besteht lediglich in der höheren Taktung des Athlon 64 FX-51 und der Fähigkeit des Opteron, drei HyperTransport-Kanäle bereitszustellen - dem Athlon 64 FX-51 gönnt AMD ebenso wie dem Athlon 64 3200+ hingegen nur einen HyperTransport-Kanal. Wenn man jedoch den 100er Opterons nicht das Wasser abgraben will, dann muß der Athlon 64 FX-51 eine sehr teure CPU werden (derzeit wird der Preis mit 733 US-Dollar angegeben). Rechnet man die Kosten für 940er-Mainboards und den reg. Speicher hinzu, dann wird überdeutlich, daß der Athlon FX-51 kein Verkaufsschlager, sondern eher als Nischenprodukt geplant ist. Der Massenmarkt wird vom Athlon 64 versorgt werden, jedenfalls sobald die Preise auf ein ertägliches Niveau gefallen sind, und bis dahin werden noch etliche Athlon XPs über die Ladentheke gehen!
Weiterhin steht dem Athlon 64 FX bereits jetzt ein Sockel-Umzug ins Haus, da er im nächsten Jahr einen Pin verlieren und als Athlon 64 FX-53 wiedergeboren wird. Im Sockel 939 ist er dann nicht mehr an die Höchstpreise der professionellen Opteron CPUs gebunden und vielleicht weicht ja bis dahin auch der registered Zwang normalem DDR400-Speicher. Dies wäre auch hinsichtlich der Speicherperformance vorteilhaft, denn das Buffering der registered Module verschlingt einen Taktzyklus und bremst den Speicher im Vergleich zu normalen "unbuffered" Modulen aus.
Der Sockel 754 ohne...
...und mit AMD Athlon 64 3200+
Sockel 754, Sockel 940, Sockel 939 - was bezweckt AMD mit diesem Sockel-Chaos? Warum hat AMD den Athlon 64 FX nicht gleich für den Sockel 939 konzipiert? An dieser Stelle müssen wir auf Vermutungen zurückgreifen:
1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit