Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der derzeitigen Single-Betrieb-CPUs von AMD:
Athlon XP | Athlon 64 | Athlon 64FX-51 | Opteron | |
Sockel | A/462 | 754 | 940 | 940 |
L1-Cache | 128 kb | 128 kb | 128 kb | 128 kb |
L2-Cache | 512 kb | 1 MB | 1 MB | 1 MB |
Fertigung | 0.13 | 0.13/SoI | 0.13/SOI | 0.13/SoI |
Transistoren | 54.3 Mio. | 105,9 Mio. | 105,9 Mio. | 105,9 Mio. |
DIE-Size | Barton: 101 mm2 TBred: 84 mm2 | 193 mm2 | 193 mm2 | 193 mm2 |
Pipelines | FPU: 15-stufig ALU: 10-stufig | FPU: 17-stufig ALU: 12-stufig | FPU: 17-stufig ALU: 12-stufig | FPU: 17-stufig ALU: 12-stufig |
VCore | 1.50-1.65 V | 1.50 V | 1.50 V | 1.50 V |
32-Bit | ja | ja | ja | ja |
64-Bit | nein | ja | ja | ja |
Erweiterungen | 3DNow Pro, SSE | 3DNow, AMD64, SSE, SSE2 | 3DNow, AMD64, SSE, SSE2 | 3DNow, AMD64, SSE, SSE2 |
interne Northbridge | nein | ja | ja | ja |
Speicher- controller | nein | ja, 64-Bit | ja, 2x 64-Bit | ja, 2x 64-Bit |
Arbeits- speicher | DDR200-400 abhängig vom Chipsatz | DDR200-400 ECC möglich | DDR200-400 REG ECC möglich | DDR200-400 REG ECC möglich |
Systembus | FSB | Hyper Transport | Hyper Transport | Hyper Transport |
Wie man anhand der Tabelle sehen kann, setzt AMD im Vergleich zum Athlon XP auf einen neuen Fertigungsprozess namens SoI. Von der SoI (Silicon on Insulator) Technologie erhofft man sich kürzere Schaltzeiten und höhere Taktraten. Dies erreicht man durch eine zusätzliche Oxid-Schicht, die zwischen der Metalloxid-Schicht und dem Silizium-Substrat des Transistors aufgebracht wird. Sie trennt das mit leitenden Verunreinigungen angereicherte Silizium vom nicht leitenden Trägersilizium.
Einer fehlt jedoch noch - nein, keine Sorge, bisher ist noch kein vierter AMD 64-Sockel in Sicht! Es handelt sich vielmehr um den Mobile Athlon64, der ein normaler Sockel 754 Athlon64 ohne Heatspreader sein wird. Diese CPU zielt mit mehr als 80 Watt Leistungsaufnahme eher auf den Desktop-Replacement-, statt auf den Notebook-Sektor mit leichten und stromsparenden Geräten ab.
Noch für dieses Jahr ist dann der Athlon 64 3400+ geplant, der wie der Athlon 64 FX-51 mit 2.2 GHz Takt aufwarten dürfte. Ob es auch niedriger getaktete Athlon 64-Modelle geben wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch völlig unklar. Da aber nur von Stückzahlen um die "300.000" die Rede ist, gehen wir nicht davon aus, daß der Athlon 64 vor 2004 in die Preisspanne des Massenmarktes vordringen wird. Mit 417 US-Dollar ist nämlich auch der "kleine" Athlon 64 3200+ nicht gerade ein Sonderangebot!
Preiswerter wird der "Paris" werden, der eine auf 32-Bit abgespeckte Variante des Athlon 64 darstellen soll. Diese CPU wird hinsichtlich des L2 Cache kastriert, denn dieser soll beim "Paris" lediglich 256 KB betragen. Wann wir den Paris zu Gesicht bekommen, ist derzeit jedoch noch nicht abzusehen.
Weiter: 4. Warum 64 Bit?
1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit