Kühlung und Overclocking
Dieser Kühler von AVC kam im Bundle mit dem MSI K8T Neo
Bis zu 90 Watt verbraucht der AMD Athlon 64, hierbei macht AMD keinen Unterschied zwischen Athlon 64 und Athlon 64 FX-51. Bisher hatte der AMD Athlon XP 3200+ mit 76.8 Watt die Spitzenposition unter den AMD-Heizern inne, der Athlon 64 übertrifft ihn also deutlich! Da der DIE des Athlon 64 mit ca. 193 mm2 deutlich größer ist als beim Athlon XP 3200+ (ca. 101 mm2), gestaltet sich die reine CPU-Kühlung recht unkompliziert:
Die Kupferplatte ist nicht zwingend erforderlich
Mit dieser Verstrebung wird der Kühler rückwärtig gekontert
Das eigentliche Problem beginnt in dem Moment, wo wir die Hitze von der CPU ins Gehäuseinnere befördert haben. Leistungsstarke Gehäuselüfter sind vor allem beim Einsatz des Athlon 64 im Zusammenspiel mit schnellen Grafikkarten Pflicht! Konfrontiert mit 90 Watt wird auch so manche Wasserkühlung einen weiteren Radiator oder eine stärkere Durchlüftung des Radiators verlangen. Leise Systeme werden auch weiterhin möglich sein, der Schwerpunkt verlagert sich jedoch zunehmend auf eine ausreichende Wärmeabführung aus dem Gehäuse!
Weiter: 6. HyperTransport
1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit