Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Review: AMD Athlon 64 3200+, MSI K8T Neo, VIA K8T800 - 8/15
28.09.2003 by doelf und holger

Chipsätze: die externen Chipsätze
Die enge Verwandtschaft der AMD64-CPUs macht es möglich, die gleichen Chipsätze für Athlon 64, 64FX und Opteron - also sowohl auf dem Sockel 754 als auch auf den Sockel 940 und 939 - zu nutzen. Durch den Wegfall des Speichercontrollers wurde die Northbridge zum AGP-Controller degradiert und sollte nun deutlich weniger Wärme abgeben - wer hier noch aktiv kühlt, ist definitiv ein Blender!
In der Vergangenheit haben wir einige Ein-Chip-Lösungen gesehen, diese Strategie bietet sich auch für die AMD64-Architektur an. Ein Vorteil sind geringere Kosten für die Chip-Herstellung sowie das Mainboard-Layout, ein Nachteil ist jedoch der Umstand, daß man bereits fertige Southbridges, die auch auf anderen Plattformen eingesetzt werden, nicht weiterverwenden kann.

AGP-ControllerSouthbridgeChipsatzverbindungGrafikS-ATA/RAID
ALi M1687ALi M1563Hypertransport, 1.6 GB/sneinnein
ALi M1688ALi M1563Hypertransport, 1.6 GB/sjanein
ALi M1689Singlechipunbekanntnein???
AMD 8151AMD 8111Hypertransport, 1.6 GB/sneinnein
ATi RX380??????nein???
ATi RS380??????ja???
Nvidia nForce3Singlechipunbekanntnein???
SiS 755SiS 963LMuTIOL 1 GB/sneinnein
SiS 755SiS 964MuTIOL 1 GB/sneinja
SiS 760SiS 963LMuTIOL 1 GB/sjanein
SiS 760SiS 964MuTIOL 1 GB/sjaja
VIA K8T800VT8237V-Link 533 MB/sneinja
VIA K8M800VT8237V-Link 533 MB/sjaja

ALi bzw. ULi zeigt sich optimistisch: Da der Markt für Pentium 4-Chipsätze bereits sehr voll ist und die Gewinne schrumpfen, setzt man auf den AMD Athlon64. Die M1563-Southbridge bietet hierbei nur Standardkost, von S-ATA/RAID oder Firewire fehlt jede Spur. Bei der Anbindung von North- und Southbridge setzt man sinniger Weise auf AMDs Hypertransport mit satten 1.6 GB/s. Die gleiche Anbindung finden wir sonst nur bei AMDs 8000er Chipsatz, da ist es nicht verwunderlich, daß hinter den Kulissen von einer engen Zusammenarbeit zwischen ALi und AMD bei der Entwicklung des M1687-Chipsatzes die Rede ist.

Spannender erscheint jedoch der M1689, welcher Ende 2003 als Singlechip-Lösung die Mainboards erobern soll. Die Chancen hierfür stehen gut, denn dies würde die Kosten der Mainboardhersteller senken. Weiterhin stellt man uns auch die M1688-Northbridge in Aussicht, die einen Grafikcore an Board hat. Von der 3D-Leistung erwarten wir allerdings nicht viel, hierbei wird es sich um eine preiswerte Lösung für Bürorechner handeln.

AMDs 8000er Chipsatz besteht aus der AMD 8151 Northbridge, der AMD 8111 Southbridge sowie dem AMD-8151 AGP3.0 Graphics Tunnel, die Verbindung wurde - wie gesagt - per Hypertransport mit 1.6 GB/s realisiert. Dieser Chipsatz kam auf den Markt, um den Opteron-Prozessoren einen passenden Untersatz zu bieten und wird im Consumer-Bereich wohl keinen Platz finden.

ATis RX380 und RS380 sind zwei weitere Chipsatzkandidaten, viel ist allerdings noch nicht über sie bekannt. Der RS380 kommt mit einem Grafikcore, der zumindest DirectX 8.1 unterstützen wird. Derzeit scheint ATi jedoch mehr Arbeit in seine Dual-Channel Chipsätze für Intels Pentium 4 zu stecken, nachdem erste Versuche, auf diesem Markt Fuss zu fassen, keinen großen Erfolg brachten.

Weiter: 9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA

1. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #1
2. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #2
3. AMD Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron #3
4. Warum 64 Bit?
5. Kühlung und Stromhunger
6. Overclocking und HyperTransport
7. Chipsätze: Northbridge in der CPU
8. Chipsätze: ALi, AMD und ATi
9. Chipsätze: NVIDIA, SIS und VIA
10. Testsystem: MSI K8T Neo mit VIA K8T800
11. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
12. Benchmarks: Sandra Max3 und FutureMark
13. Benchmarks: Codecreatures, Cinebench, VulpineGL, Quake III und UT 2003
14. Benchmarks: TMPEG und Mainconcept
15. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
01.04.2023 06:56:27
by Jikji CMS 0.9.9e