AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 2/9
22.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
AMDs Athlon 64 X2
Die Athlon 64 X2 CPUs bestehen aus zwei Kernen mit eigenem Cache, sie teilen sich allerdings den Speichercontroller sowie die HyperTransport-Anbindung. Gerade beim Speichercontroller sind Engpässe zu erwarten, welche auch auf unserer Dual-Opteron-Plattform existieren. Bei Dual-Opteron-Konfigurationen gibt es die Möglichkeit, jeder CPU eigenen Speicher zuzuordnen - ein Beispiel hierfür wäre das Rioworks Rhapsody HDAMA -, oder aber den Speicher über einen der beiden Prozessoren anzubinden, wie es z.B. das MSI K8T-Master2 macht, welches wir in diesem Vergleich verwenden. Während der Athlon 64 X2 - wie auch alle anderen Sockel 939 CPUs - auf eine einzelne HyperTransport-Anbindung zurückgreifen kann, bietet der Opteron auf dem Sockel 940 mit drei HyperTransport-Anschlüssen deutlich mehr I/O-Bandbreite.
AMD bietet derzeit zwei verschiedene Dual-Core Kerne an, den Manchester und den Toledo. Während es sich beim Manchester um die Verdopplung des Venice-Cores handelt, welcher somit zwei Kerne mit jeweils 512 Kilobyte L2-Cache beinhaltet, setzt sich der Toledo aus einem doppelten San Diego zusammen und verfügt somit über zweimal 1024 Kilobyte L2-Cache. AMD verwendet auch für die Athlon 64 X2 Prozessoren das hauseigene Rating, dabei wird eine Steigerung um 200 MHz mit 400 Punkten gewertet, eine Verdopplung des L2-Caches schlägt mit 200 Punkten zu Buche. Daraus ergeben sich folgende Modellvarianten:
Name | Core | Takt | Cache | Preis |
Athlon 64 X2 3800+ | Manchester | 2x2000 MHz | 2x512 KB | 379,-€ |
Athlon 64 X2 4200+ | Manchester | 2x2200 MHz | 2x512 KB | 519,-€ |
Athlon 64 X2 4400+ | Toledo | 2x2200 MHz | 2x1024 KB | 579,-€ |
Athlon 64 X2 4600+ | Manchester | 2x2400 MHz | 2x512 KB | 749,-€ |
Athlon 64 X2 4800+ | Toledo | 2x2400 MHz | 2x1024 KB | 949,-€ |
Wir haben für diese Übersicht aktuelle Marktpreise verwendet. AMD hat, wenn man diese genauer betrachtet, nicht nur die Cores, sondern auch die Preise verdoppelt. Ein AMD Athlon 64 3200+ mit Venice-Core kostet ca. 199 € und taktet mit 2 GHz ebenso schnell wie ein Athlon 64 X2 3800+, welcher mit 379 € zu Buche schlägt.
CPU-Übersicht
Wir werden uns heute AMD Prozessoren mit 2 GHz ansehen. Dazu gehören ein AMD Athlon 64 Clawhammer 3200+ für den Sockel 754, ein Athlon 64 Winchester 3200+ für den Sockel 939, der Athlon 64 X2 3800+ Manchester - der Anlaß dieses Artikels - für den Sockel 939, ein Paar Opteron 246 CPUs mit Sledgehammer-Kern und ein Paar AMD Athlon MP 1500+ Prozessoren - letztere arbeiten jedoch mit lediglich 1333 MHz.
Versorgen wir uns einen Überblick:
Athlon 64 3200+ | Athlon 64 3200+ | Athlon 64 X2 3800+ | Opteron 246 | Athlon MP 1500+ | |
Sockel | 754 | 939 | 939 | 940 | A/462 |
Core | Clawhammer | Winchester | Manchester | Sledgehammer | Palomino |
Takt | 2000 MHz | 2000 MHz | 2000 MHz | 2000 MHz | 1333 MHz |
L2-Cache | 1024 KB | 512 KB | 2x 512KB | 1024 KB | 256 KB |
HT-Takt | 800 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 800 MHz | - |
Systembus | - | - | - | - | 266 MHz |
Speichertyp | DDR400 | DDR400 | DDR400 | DDR400 REG/ECC | DDR266 REG/ECC |
Channel | Single | Dual | Dual | Dual | Single |
VCore | 1,50 V | 1,40 V | 1,35-1,40 V | 1,50 V | 1,75 V |
TDP | 89 W | 67 W | 110 W | 89 W | 60 W |
Tcase | 70°C | 65°C | 65°C | 70°C | 90°C |
Befehlssatz | 3DNow! SSE SSE2 AMD64 | 3DNow! SSE SSE2 AMD64 | 3DNow! SSE SSE2 SSE3 AMD64 | 3DNow! SSE SSE2 AMD64 | 3DNow! |
Weiter: 3. Testsysteme
1. Einleitung
2. CPU-Übersicht
3. Testsysteme
4. Benchmarks: CPU und Speicher
5. Benchmarks: 3D-Spiele
6. Benchmarks: 3D-Anwendungen
7. Benchmarks: Encoding
8. Leistungsaufnahme
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...