AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 8/9
22.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Leistungsaufnahme
Für die Messung der Leistungsaufnahme setzten wir zwei verschiedene Netzteile ein. Für die Dual-CPU Plattformen kam ein Tagan TG480-U01 mit 480 Watt zum Einsatz, welches sowohl Mainboards mit ATX-20-Pin-, ATX-24-Pin- als auch EPS-Anschluß versorgen kann. Für die Single-CPU Systeme wurde ein passiv gekühltes Antec Phantom mit 350 Watt verwendet. Wir haben die Verbrauchswerte unmittelbar nach dem Kaltstart gemessen, da die Verlustleistung der Netzteile mit steigernder Betriebswärme zunimmt. Für den IDLE- und den Last-Betrieb wurde der Verbrauch jeweils über 10 Minuten ausgewertet und anschließend ein Mittelwert gebildet. Es wurde jeweils die Stromaufnahme des Komplettsystems, bestehend aus CPUs, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-ROM, Grafikkarte und CPU-Lüfter, gemessen.
Leistungsaufnahem IDLE (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 94 W | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 97 W | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 99 W | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 182 W | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 185 W | ![]() |
Die Dual-CPU Systeme waren - wie zu erwarten - die größten Stromschlucker in diesem Vergleich. Das Athlon MP 1500+ Duo verbrauchte im IDLE-Betrieb, also ohne CPU-Last, satte 185 Watt. Wurden beide CPUs zu 100 Prozent belastet, so stieg der Stromverbrauch auf 208 bis 216 Watt an.
Nicht weit dahinter finden wir das Dual Opteron 246 Setup mit 181 bis 182 Watt im IDLE sowie 203 bis 208 Watt im Lastbetrieb.
Die beiden Dual-CPU Systeme müssen auf Stromspartechniken wie Cool'n'Quiet verzichten, weshalb sie sich für den Heimeinsatz nicht empfehlen können.
Leistungsaufnahem LAST (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 135 W | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 144 W | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 146 W | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 205 W | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 212 W | ![]() |
Der Athlon 64 3200+ Winchester braucht im IDLE-Betrieb nur gut die Hälfte dessen, was sich die Dual-Systeme gönnen. Mit 93 bis 96 Watt ist er der sparsamste Prozessor in diesem Vergleich. Auch unter Volllast ist der Winchester genügsam und begnügt sich mit 133 bis 137 Watt.
Der Athlon 64 3200+ Clawhammer hat nicht nur mehr L2-Cache als der Winchester, er wurde auch noch in der 130-Nanometer-Fertigungstechnik hergestellt. Daher hat er bei der Stromaufnahme das Nachsehen und verbraucht mit 96 bis 97 Watt im IDLE Modus, sowie 144 bis 148 Watt unter Volllast etwas mehr als der Winchester.
Kein Cool'n'Quiet auf dem S1689 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Auf unserem Testmainboard, dem Chaintech S1689, war der Cool'n'Quiet Betrieb zwar mit dem Winchester problemlos möglich, beim Einsatz des Athlon 64 X2 3800+ mit Manchester-Kern funktioniert die Stromspartechnik jedoch nicht. Dadurch steigt der Verbrauch im IDLE-Betrieb ein wenig an und liegt zwischen 97 und 101 Watt. Unter Last sehen wir recht deutliche Schwankungen, die keine der anderen Konfigurationen gezeigt hat. Wir verbrauchen bei 100-prozentiger Auslastung beider Kerne zwischen 130 und 152 Watt. Im Schnitt verbraucht der Dual-Core Prozessor etwa soviel wie der Athlon 64 3200+ Clawhammer, ein sehr respektables Ergebnis!
Allerdings zeigt bereits der beigepackte boxed Kühler von AMD, daß nicht viel Abwärme zu erwarten ist. Es handelt sich um einen reinen Aluminium-Kühler mit 70 mm Lüfter, der keine 400 Gramm auf die Waage bringt!
Weiter: 9. Fazit
1. Einleitung
2. CPU-Übersicht
3. Testsysteme
4. Benchmarks: CPU und Speicher
5. Benchmarks: 3D-Spiele
6. Benchmarks: 3D-Anwendungen
7. Benchmarks: Encoding
8. Leistungsaufnahme
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...