AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 9/9
22.08.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Der Test des AMD Athlon 64 X2 3800+ hat uns viel Spaß gemacht. Endlich bekommt man Dual-CPU Leistung ohne die sonst üblichen hohen Kosten für Dual-Mainboards, spezielle EPS-Netzteile und Registered RAM. Bei der Mehrzahl der Sockel 939 Mainboards reicht ein einfaches BIOS-Update aus, um die Hauptplatine in ein Dual-Core System zu verwandeln. Eine Ausnahme bilden hier alle Mainboards, welche die erste Revision von VIAs K8T890 Chipsatz verwenden, da der Chipsatzhersteller hier kein grünes Licht für den AMD Athlon 64 X2 gegeben hat. Worin sich diese Inkompatibilität im Detail begründet, hat VIA der Welt allerdings noch nicht mitgeteilt.
Im Test verwendeten wir mit dem Chaintech S1689 ein preiswertes, aber sehr performantes Mainboard mit ULis 1689 Chipsatz. Die Leistung des AMD Athlon 64 X2 3800+ entspricht bei Anwendungen, welche nicht für mehrere Prozessoren ausgelegt sind, der, welche wir vom Athlon 64 3200+ mit Winchester- oder Venice-Kern her kennen. Wurde die Software jedoch multi-threaded programmiert, so kann sich der AMD Athlon 64 X2 3800+ durchaus mit einem Pärchen Operton 246 CPUs messen! Die Abweichungen, welche wir im Vergleich zu unserer Opteron Plattform sehen, haben folgende Ursachen:
Es gibt jedoch auch Mainboards für die Opteron-Plattform, die jeder CPU eigenen Speicher zuordnen. Hier wäre dann ein Vorteil für die Opterons zu erwarten.
Erfreulich finden wir den niedrigen Verbrauch des AMD Athlon 64 X2 3800+. Die TDP von 110 Watt, welche AMD in seinen Spezifikationen angibt, ist in der Praxis zum Glück viel zu hoch gegriffen. In unserem Testaufbau lag der Verbrauch des Dual-Core Systems im Bereich des Athlon 64 3200+ mit Clawhammer-Kern, welchen AMD mit einer TDP von 89 Watt angibt - hier gibt es also noch viel Spielraum. Daß AMD den Athlon 64 X2 3800+ nicht gerade als "Heizer" einstuft, zeigt auch der mitgelieferte CPU-Kühler. Weniger als 400 Gramm Aluminium mit einem 70 mm Lüfter erscheinen angesichts aktueller Kühlergiganten als geradezu winzig.
Auf Seiten der Mainboardhersteller gibt es allerdings noch Arbeit zu tun: Obwohl die Dual-Core CPUs unterstützt werden, läuft nicht immer alles rund. Unser Chaintech S1689 bevorzugte beim Einsatz des Athlon 64 X2 die 2T-Command-Rate und sprach auf Cool'n'Quiet nicht an. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall, gerade die Cool'n'Quiet Unterstüzung der Dual-Core Prozessoren scheint den Mainboardherstellern noch Probleme zu bereiten.
Abgesehen vom Preis der CPU, den wir mit 360,90 € doch etwas happig finden, gibt es am AMD Athlon 64 X2 3800+ nichts zu kritisieren: Sehr Gut!
Unser Dank gilt:
1. Einleitung
2. CPU-Übersicht
3. Testsysteme
4. Benchmarks: CPU und Speicher
5. Benchmarks: 3D-Spiele
6. Benchmarks: 3D-Anwendungen
7. Benchmarks: Encoding
8. Leistungsaufnahme
9. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...