AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 1/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Sowohl AMD als auch Intel haben seit einiger Zeit CPUs im Programm, welche zwei Kerne enthalten. Im Prinzip handelt es sich um zwei Prozessoren auf einer einzigen Platine, welche das Multiprocessing für die Massen erschließen sollen. Ein solcher Doppelkern-Prozessor bietet im Vergleich zu traditionellen Dual-CPU Systemen, welche bis dato zu hohen Anschaffungskosten führten, einige Vorteile:
Doch man spart nicht nur viel Geld bei der Anschaffung, sondern auch im Betrieb, denn ein Dual-Core Prozessor braucht weniger Strom als die Dual-CPU Konfiguration. Der größte Vorteil bleibt aber dennoch die umfangreiche Auswahl an preiswerten Mainboards, Arbeitsspeicher und Netzteilen. Die Dual-Core CPU unterscheidet sich in ihren Ansprüchen nur minimal von den anderen Desktop-Prozessoren und der Benutzer kann somit sein Wunsch-System aus herkömmlicher Desktop-Hardware zusammenstellen. Und da kein Registered RAM erforderlich ist, sollten der Speicherdurchsatz und die Performance sogar noch etwas höher sein.
Es bleibt jedoch die Frage, warum man auf Dual-Core CPUs umsteigen sollte. Bereits aktuelle Ein-Kern-Prozessoren werden heute nur selten voll gefordert, und viele Anwendungen sind gar nicht in der Lage, parallel auf zwei Kernen zu arbeiten. Besonders Spieleentwickler machen von dieser Möglichkeit fast nie Gebrauch, obwohl bereits Intels HyperThreading-Technologie von einer solchen multi-threaded Programmierung klar profitieren würde. Ob Dual-Core CPUs sinnvoll sind, hängt ganz von der Art der Nutzung ab. Zunächst braucht man ein Betriebssystem, welches mehrere CPUs unterstützt. Hier bieten sich Windows 2000, XP, Linux, BSD sowie Solaris an. Dann braucht man Anwendungen, welche multi-threaded programmiert wurden. Dazu gehöret z.B. professionelle Foto-, Video-, CAD- und Rendering-Software, eben solche Programme, welche auch zuvor schon auf Multi-CPU Workstations eingesetzt wurden. Ein solches System kann auch für kleinere Server genutzt werden, allerdings stellt die fehlende Unterstützung von Registered ECC Arbeitsspeicher für dieses Einsatzgebiet ein großes Manko dar.
Doch ein Dual-Core System bringt auch dem Anwender zu Hause etwas, denn durch die Verteilung der Lasten auf zwei Kerne arbeitet auch der heimische PC deutlich flüssiger und reagiert spürbar schneller. Schon die HyperThreading Technologie von Intel erzeugte hier eine Spontanität, welche Computer mit AMDs Athlon 64 CPU bisher vermissen ließen. Besonders wenn im Hintergrund Anwendungen laufen, etwa ein Virenscanner die Dateien untersucht oder Multimediadateien encoded werden, ist dieser Unterschied überdeutlich. Wer aber nicht gerade an Distributed Computing Projekten wie Grid.org teilnimmt, wird die Leistung einer Dual-Core CPU zumeist nicht ausnutzen. Es ist daher wichtig, daß durch den Einsatz von Dual-Core Prozessoren die Leistungsaufnahme im Leerlauf nicht zu stark ansteigt, ansonsten wird diese Technologie meist nur dem Stromversorger nutzen.
AMD Athlon 64 X2 3800+ - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Zuletzt sollte man nicht vergessen, warum AMD und Intel derzeit die Dual-Core Prozessoren als den Stein der Weisen vermarkten: Die Zeit der großen Taktsteigerungen ist vorerst vorbei. Das GHz-Rennen zwischen Intel und AMD hatte ein solch hohes Tempo, daß die 2 GHz-Grenze gleich mitgerissen wurde. Die Architektur des Intels Pentium 4 arbeitet zwar nicht so effizient wie die des AMD Athlon, doch sie ermöglichte es Intel, problemlos Taktraten von 3 GHz zu erreichen. Während Intel oberhalb von 3 GHz Probleme bekam, fiel es AMD schwer, seine Architektur deutlich über 2 GHz anzuheben. Wenn sich der Takt nicht weiter anheben läßt, sind weitere Kerne ein probates Mittel, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 2/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
AMDs Athlon 64 X2
Die Athlon 64 X2 CPUs bestehen aus zwei Kernen mit eigenem Cache, sie teilen sich allerdings den Speichercontroller sowie die HyperTransport-Anbindung. Gerade beim Speichercontroller sind Engpässe zu erwarten, welche auch auf unserer Dual-Opteron-Plattform existieren. Bei Dual-Opteron-Konfigurationen gibt es die Möglichkeit, jeder CPU eigenen Speicher zuzuordnen - ein Beispiel hierfür wäre das Rioworks Rhapsody HDAMA -, oder aber den Speicher über einen der beiden Prozessoren anzubinden, wie es z.B. das MSI K8T-Master2 macht, welches wir in diesem Vergleich verwenden. Während der Athlon 64 X2 - wie auch alle anderen Sockel 939 CPUs - auf eine einzelne HyperTransport-Anbindung zurückgreifen kann, bietet der Opteron auf dem Sockel 940 mit drei HyperTransport-Anschlüssen deutlich mehr I/O-Bandbreite.
AMD bietet derzeit zwei verschiedene Dual-Core Kerne an, den Manchester und den Toledo. Während es sich beim Manchester um die Verdopplung des Venice-Cores handelt, welcher somit zwei Kerne mit jeweils 512 Kilobyte L2-Cache beinhaltet, setzt sich der Toledo aus einem doppelten San Diego zusammen und verfügt somit über zweimal 1024 Kilobyte L2-Cache. AMD verwendet auch für die Athlon 64 X2 Prozessoren das hauseigene Rating, dabei wird eine Steigerung um 200 MHz mit 400 Punkten gewertet, eine Verdopplung des L2-Caches schlägt mit 200 Punkten zu Buche. Daraus ergeben sich folgende Modellvarianten:
Name | Core | Takt | Cache | Preis |
Athlon 64 X2 3800+ | Manchester | 2x2000 MHz | 2x512 KB | 379,-€ |
Athlon 64 X2 4200+ | Manchester | 2x2200 MHz | 2x512 KB | 519,-€ |
Athlon 64 X2 4400+ | Toledo | 2x2200 MHz | 2x1024 KB | 579,-€ |
Athlon 64 X2 4600+ | Manchester | 2x2400 MHz | 2x512 KB | 749,-€ |
Athlon 64 X2 4800+ | Toledo | 2x2400 MHz | 2x1024 KB | 949,-€ |
Wir haben für diese Übersicht aktuelle Marktpreise verwendet. AMD hat, wenn man diese genauer betrachtet, nicht nur die Cores, sondern auch die Preise verdoppelt. Ein AMD Athlon 64 3200+ mit Venice-Core kostet ca. 199 € und taktet mit 2 GHz ebenso schnell wie ein Athlon 64 X2 3800+, welcher mit 379 € zu Buche schlägt.
CPU-Übersicht
Wir werden uns heute AMD Prozessoren mit 2 GHz ansehen. Dazu gehören ein AMD Athlon 64 Clawhammer 3200+ für den Sockel 754, ein Athlon 64 Winchester 3200+ für den Sockel 939, der Athlon 64 X2 3800+ Manchester - der Anlaß dieses Artikels - für den Sockel 939, ein Paar Opteron 246 CPUs mit Sledgehammer-Kern und ein Paar AMD Athlon MP 1500+ Prozessoren - letztere arbeiten jedoch mit lediglich 1333 MHz.
Versorgen wir uns einen Überblick:
Athlon 64 3200+ | Athlon 64 3200+ | Athlon 64 X2 3800+ | Opteron 246 | Athlon MP 1500+ | |
Sockel | 754 | 939 | 939 | 940 | A/462 |
Core | Clawhammer | Winchester | Manchester | Sledgehammer | Palomino |
Takt | 2000 MHz | 2000 MHz | 2000 MHz | 2000 MHz | 1333 MHz |
L2-Cache | 1024 KB | 512 KB | 2x 512KB | 1024 KB | 256 KB |
HT-Takt | 800 MHz | 1000 MHz | 1000 MHz | 800 MHz | - |
Systembus | - | - | - | - | 266 MHz |
Speichertyp | DDR400 | DDR400 | DDR400 | DDR400 REG/ECC |
DDR266 REG/ECC |
Channel | Single | Dual | Dual | Dual | Single |
VCore | 1,50 V | 1,40 V | 1,35-1,40 V | 1,50 V | 1,75 V |
TDP | 89 W | 67 W | 110 W | 89 W | 60 W |
Tcase | 70°C | 65°C | 65°C | 70°C | 90°C |
Befehlssatz | 3DNow! SSE SSE2 AMD64 |
3DNow! SSE SSE2 AMD64 |
3DNow! SSE SSE2 SSE3 AMD64 |
3DNow! SSE SSE2 AMD64 |
3DNow! |
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 3/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Die Testsysteme
Wir haben uns bemüht, für diesen Test möglichst vergleichbare Hardware zu verwenden. Da wir hier den Sockel A/462, 754, 939 und 940 gegenüberstellen, werden allerdings vier unterschiedliche Mainboards benötigt. Auch die Ansprüche an die Netzteile sind sehr unterschiedlich, weshalb wir zwei verschiedene Netzteile einsetzen werden. Es macht keinen Sinn, ein überdimensioniertes Netzteil auf ein Ein-CPU System loszulassen, da bei einem solch ungünstigen Wirkungsgrad der Verbrauch zu hoch ausfällt. Desweiteren brauchen wir drei verschiedene Speichertypen, um den Bedürfnissen der Plattformen entsprechen zu können. Bei der Grafikkarte können wir zum Glück auf das selbe AGP-Modell zurückgreifen.
Sockel 754: AMD Athlon 64 3200+
Sockel 939: AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 X2 3800+
Sockel 940: Dual AMD Opteron 246
Testbericht in Vorbereitung...
Sockel A: Dual AMD Athlon MP 1500+
Betriebssystem und Treiberversionen
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 4/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
CPU- und Speicher-Performance
Untersuchen wir zunächst die CPU-Leistung mit SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50):
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Dhrystone; Whetstone; Whetstone SSE | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 18558 6334 8199 | ![]() ![]() ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 18394 6325 8185 | ![]() ![]() ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 11046 4193 - | ![]() ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 9266 3164 4095 | ![]() ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 9213 3169 4099 | ![]() ![]() ![]() |
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): INT/SSE; FPU/SSE | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 38294 41327 | ![]() ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 38144 41140 | ![]() ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 25079 26729 | ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 19125 20582 | ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 19107 20550 | ![]() ![]() |
Als rein synthetischer Test kann SiSoft Sandra optimal auf weitere CPUs oder Cores reagieren. Wir sehen für den Athlon 64 X2 3800+ und die beiden Opterons daher die doppelte Performance im Vergleich zum gleich schnell getakteten Athlon 64 3200+ Winchester.
SiSoft Sandra 2005.SR1 (10.50): Mem/INT; Mem/FPU | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 5585 5526 | ![]() ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 5157 5103 | ![]() ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 4572 4573 | ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 3096 3096 | ![]() ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 1497 1463 | ![]() ![]() |
Der Speicherdurchsatz fällt im Zusammenspiel mit dem Athlon 64 X2 3800+ geringer aus als bei Verwendung des Athlon 64 3200+ Winchester, da das Mainboard bei der Dual-Core CPU auf die 2T-Command-Rate zurückschaltet. Das Dual-Opteron-System fällt noch weiter zurück, da der Registered Speicher einen zusätzlichen Cyle einlegen muß.
Cinebench 2003: Rendering 1 CPU / 2 CPU | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 284 531 | ![]() ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 283 527 | ![]() ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 163 312 | ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 282 - | ![]() ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 282 - | ![]() ![]() |
Der Rendering-Test von Cinebench 2003 zeigt den Athlon 64 X2 3800+ ganz knapp vor dem Opteron-System. Cinebench kann sehr gut von weiteren CPUs oder Cores profitieren, die Leistungssteigerung des Athlon 64 X2 3800+ im multi-threaded Betrieb liegt bei beachtlichen 87 Prozent.
Super PI: 1M (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 42 sec. | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 42 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 42 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 44 sec. | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 85 sec. | ![]() |
Super PI kann mit dem zweiten Core hingegen gar nichts anfangen, Winchester, Manchester und Opteron liegen daher gleich auf.
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 5/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
3D-Spiele
Für diese reinen Performancevergleiche greifen wir auf bekannte 3D-Benchmarksuiten zurück, mit denen jeder Benutzer zu Hause unsere Ergebnisse einfach nachstellen kann. Auch wenn diese rein synthetischen Benchmarks mit der tatsächlichen Performance einzelner Spiele wenig gemein haben, läßt sich anhand ihrer hohen Anforderungen die Leistungsfähigkeit eines Mainboards bzw. Chipsatzes gut einschätzen.
3DMark03 (Build 3.6.0) | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 6021 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 6012 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 6005 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 5943 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 4957 | ![]() |
Bei 3DMark03 zählt der zweite Kern nichts...
3DMark05 (Build 1.2.0) | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 1188 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 1183 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 1181 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 1168 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 1161 | ![]() |
...genau wie bei 3DMark05...
Aquamark03: GFX | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 5610 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 5586 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 5535 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 5550 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 4605 | ![]() |
...und Aquamark03. Spieler profitieren also nicht vom zweiten CPU-Kern oder einer zweiten CPU.
Aquamark03: CPU | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 9528 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 9232 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 8992 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 8943 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 3830 | ![]() |
Der CPU-Wert von Aquamark03 bewertet auch die Speicherperformance, daher sind die Sieger von SiSoft Sandras Speichertest auch hier an der Spitze zu finden.
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 6/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
3D-Anwendungen
Betrachten wir nun die 3D-Leistung für Profianwendungen mit der Specviewperf 8.01-Suite:
Specviewperf 8.01: 3ds max (3dsmax-03) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 14,73 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 14,66 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 14,65 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 14,53 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 8,236 | ![]() |
Specviewperf 8.01: CATIA (catia-01) | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 10,34 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 9,964 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 9,896 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 9,823 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 5,990 | ![]() |
Specviewperf 8.01: EnSight (ensight-01) | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 5,660 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 5,278 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 5,138 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 4,837 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 2,729 | ![]() |
Specviewperf 8.01: Lightscape (light-07) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 9,887 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 9,747 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 9,731 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 9,721 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 5,488 | ![]() |
Specviewperf 8.01: Maya (maya-01) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 18,21 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 18,03 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 17,92 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 16,95 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 10,21 | ![]() |
Specviewperf 8.01: Pro/ENGINEER (proe-03) | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 14,07 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 11,92 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 11,75 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 11,25 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 8,207 | ![]() |
Specviewperf 8.01: SolidWorks (sw-01) | ||
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 10,03 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 9,849 | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 9,764 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 9,655 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 6,646 | ![]() |
Specviewperf 8.01: Unigraphics (ugs-04) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 4,381 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 4,378 | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 4,365 | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 4,240 | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 3,388 | ![]() |
Opteron, Manchester und Winchester führen das Feld an. An der Spitze finden wir entweder den Athlon 64 X2 3800+ oder die Dual-Opteron-Konfiguration. Einige Anwendungen profitieren hier sehr deutlich von den beiden Opterons.
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 7/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Encoding
Zuletzt lassen wir noch zwei Video-Encoder über ein AVI-Capture laufen und messen die benötigte Zeit:
TMPGEnc 2.512.52.161: VCD PAL, Highest Quality (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 74 sec. | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 76 sec. | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 121 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 158 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 163 sec. | ![]() |
Bei TMPGEnc ist der Athlon 64 X2 3800+ mehr als doppelt so schnell fertig, wie der Athlon 64 3200+ mit Winchester-Kern. Hier kann die Dual-Core CPU zusätzlich von SSE3 profitieren. Der Dual-Opteron liegt nur knapp zurück.
Windows Media Encoder 9: 5384 kbit/s (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 888 sec. | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 981 sec. | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 1602 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 1607 sec. | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 1808 sec. | ![]() |
Der Windows Media Encoder 9 zeigt ebenfalls den Manchester vor den beiden Opterons, hier fällt der Abstand jedoch etwas deutlicher aus. Der Zugewinn im Vergleich zum Athlon 64 3200+ Winchester liegt hier bei 81 Prozent.
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 8/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Leistungsaufnahme
Für die Messung der Leistungsaufnahme setzten wir zwei verschiedene Netzteile ein. Für die Dual-CPU Plattformen kam ein Tagan TG480-U01 mit 480 Watt zum Einsatz, welches sowohl Mainboards mit ATX-20-Pin-, ATX-24-Pin- als auch EPS-Anschluß versorgen kann. Für die Single-CPU Systeme wurde ein passiv gekühltes Antec Phantom mit 350 Watt verwendet. Wir haben die Verbrauchswerte unmittelbar nach dem Kaltstart gemessen, da die Verlustleistung der Netzteile mit steigernder Betriebswärme zunimmt. Für den IDLE- und den Last-Betrieb wurde der Verbrauch jeweils über 10 Minuten ausgewertet und anschließend ein Mittelwert gebildet. Es wurde jeweils die Stromaufnahme des Komplettsystems, bestehend aus CPUs, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-ROM, Grafikkarte und CPU-Lüfter, gemessen.
Leistungsaufnahem IDLE (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 94 W | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 97 W | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 99 W | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 182 W | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 185 W | ![]() |
Die Dual-CPU Systeme waren - wie zu erwarten - die größten Stromschlucker in diesem Vergleich. Das Athlon MP 1500+ Duo verbrauchte im IDLE-Betrieb, also ohne CPU-Last, satte 185 Watt. Wurden beide CPUs zu 100 Prozent belastet, so stieg der Stromverbrauch auf 208 bis 216 Watt an.
Nicht weit dahinter finden wir das Dual Opteron 246 Setup mit 181 bis 182 Watt im IDLE sowie 203 bis 208 Watt im Lastbetrieb.
Die beiden Dual-CPU Systeme müssen auf Stromspartechniken wie Cool'n'Quiet verzichten, weshalb sie sich für den Heimeinsatz nicht empfehlen können.
Leistungsaufnahem LAST (niedrigere Werte sind besser) | ||
Athlon 64 3200+ S939 Winchester 2000 MHz | 135 W | ![]() |
Athlon 64 X2 3800+ S939 Manchester 2x2000 MHz | 144 W | ![]() |
Athlon 64 3200+ S754 Clawhammer 2000 MHz | 146 W | ![]() |
2x Opteron 246 S940 Sledgehammer 2000 MHz | 205 W | ![]() |
2x Athlon MP 1500+ S462 Palomino 1333 MHz | 212 W | ![]() |
Der Athlon 64 3200+ Winchester braucht im IDLE-Betrieb nur gut die Hälfte dessen, was sich die Dual-Systeme gönnen. Mit 93 bis 96 Watt ist er der sparsamste Prozessor in diesem Vergleich. Auch unter Volllast ist der Winchester genügsam und begnügt sich mit 133 bis 137 Watt.
Der Athlon 64 3200+ Clawhammer hat nicht nur mehr L2-Cache als der Winchester, er wurde auch noch in der 130-Nanometer-Fertigungstechnik hergestellt. Daher hat er bei der Stromaufnahme das Nachsehen und verbraucht mit 96 bis 97 Watt im IDLE Modus, sowie 144 bis 148 Watt unter Volllast etwas mehr als der Winchester.
Kein Cool'n'Quiet auf dem S1689 - Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...
Auf unserem Testmainboard, dem Chaintech S1689, war der Cool'n'Quiet Betrieb zwar mit dem Winchester problemlos möglich, beim Einsatz des Athlon 64 X2 3800+ mit Manchester-Kern funktioniert die Stromspartechnik jedoch nicht. Dadurch steigt der Verbrauch im IDLE-Betrieb ein wenig an und liegt zwischen 97 und 101 Watt. Unter Last sehen wir recht deutliche Schwankungen, die keine der anderen Konfigurationen gezeigt hat. Wir verbrauchen bei 100-prozentiger Auslastung beider Kerne zwischen 130 und 152 Watt. Im Schnitt verbraucht der Dual-Core Prozessor etwa soviel wie der Athlon 64 3200+ Clawhammer, ein sehr respektables Ergebnis!
Allerdings zeigt bereits der beigepackte boxed Kühler von AMD, daß nicht viel Abwärme zu erwarten ist. Es handelt sich um einen reinen Aluminium-Kühler mit 70 mm Lüfter, der keine 400 Gramm auf die Waage bringt!
AMD Athlon 64 X2 vs Dual Opteron vs AMD Athlon 64 - 9/9
22.08.2005 by doelf
Zur HTML-Ansicht
Fazit
Der Test des AMD Athlon 64 X2 3800+ hat uns viel Spaß gemacht. Endlich bekommt man Dual-CPU Leistung ohne die sonst üblichen hohen Kosten für Dual-Mainboards, spezielle EPS-Netzteile und Registered RAM. Bei der Mehrzahl der Sockel 939 Mainboards reicht ein einfaches BIOS-Update aus, um die Hauptplatine in ein Dual-Core System zu verwandeln. Eine Ausnahme bilden hier alle Mainboards, welche die erste Revision von VIAs K8T890 Chipsatz verwenden, da der Chipsatzhersteller hier kein grünes Licht für den AMD Athlon 64 X2 gegeben hat. Worin sich diese Inkompatibilität im Detail begründet, hat VIA der Welt allerdings noch nicht mitgeteilt.
Im Test verwendeten wir mit dem Chaintech S1689 ein preiswertes, aber sehr performantes Mainboard mit ULis 1689 Chipsatz. Die Leistung des AMD Athlon 64 X2 3800+ entspricht bei Anwendungen, welche nicht für mehrere Prozessoren ausgelegt sind, der, welche wir vom Athlon 64 3200+ mit Winchester- oder Venice-Kern her kennen. Wurde die Software jedoch multi-threaded programmiert, so kann sich der AMD Athlon 64 X2 3800+ durchaus mit einem Pärchen Operton 246 CPUs messen! Die Abweichungen, welche wir im Vergleich zu unserer Opteron Plattform sehen, haben folgende Ursachen:
Es gibt jedoch auch Mainboards für die Opteron-Plattform, die jeder CPU eigenen Speicher zuordnen. Hier wäre dann ein Vorteil für die Opterons zu erwarten.
Erfreulich finden wir den niedrigen Verbrauch des AMD Athlon 64 X2 3800+. Die TDP von 110 Watt, welche AMD in seinen Spezifikationen angibt, ist in der Praxis zum Glück viel zu hoch gegriffen. In unserem Testaufbau lag der Verbrauch des Dual-Core Systems im Bereich des Athlon 64 3200+ mit Clawhammer-Kern, welchen AMD mit einer TDP von 89 Watt angibt - hier gibt es also noch viel Spielraum. Daß AMD den Athlon 64 X2 3800+ nicht gerade als "Heizer" einstuft, zeigt auch der mitgelieferte CPU-Kühler. Weniger als 400 Gramm Aluminium mit einem 70 mm Lüfter erscheinen angesichts aktueller Kühlergiganten als geradezu winzig.
Auf Seiten der Mainboardhersteller gibt es allerdings noch Arbeit zu tun: Obwohl die Dual-Core CPUs unterstützt werden, läuft nicht immer alles rund. Unser Chaintech S1689 bevorzugte beim Einsatz des Athlon 64 X2 die 2T-Command-Rate und sprach auf Cool'n'Quiet nicht an. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall, gerade die Cool'n'Quiet Unterstüzung der Dual-Core Prozessoren scheint den Mainboardherstellern noch Probleme zu bereiten.
Abgesehen vom Preis der CPU, den wir mit 360,90 € doch etwas happig finden, gibt es am AMD Athlon 64 X2 3800+ nichts zu kritisieren: Sehr Gut!
Unser Dank gilt: