Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


FRITZ!Fon M2 - Lange Laufzeit und viele Extras

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.09.2012
s.5/6
Erweiterte Funktionen
In Verbindung mit einer DECT-fähigen FRITZ!Box bietet das FRITZ!Fon M2 erweiterte Funktionen. Hierzu gehören die "Komfortdienste" Weckruf, Rufumleitung und Babyfon. Das Babyfon wird direkt am Telefon eingerichtet. Es überwacht die Umgebungslautstärke des Raumes und wählt eine eingestellte Nummer, wenn ein gewisser Pegel überschritten wird. Diesen Lautstärkepegel justiert man bei der Aktivierung.
Die beiden anderen Komfortdienste werden über die Web-Oberfläche der FRITZ!Box konfiguriert:
  • Man kann drei Weckrufe definieren, welche an die ausgewählten Geräte geschickt werden. Hierbei kann es sich um einmalige oder wiederkehrende Ereignisse handeln, die man täglich oder an ausgewählten Wochentagen auslösen kann.
  • Die Rufumleitung wird jeder Nummer des Anschlusses einzeln zugewiesen. Sie kann wahlweise an eine externe Nummer oder ein anderes internes Gerät erfolgen. Auch das Verhalten bei besetztem Anschluss oder parallel geführten Gesprächen kann man hier festlegen.
Und dann wären da noch die "Internetdienste", die E-Mail, Internetradio, RSS-Nachrichten und Podcasts umfassen. Alle diese Funktionen werden über die Web-Oberfläche der FRITZ!Box verwaltet. Aufgrund des kleinen Displays ist das Lesen von E-Mails kein Vergnügen und die Tastatur des FRITZ!Fon M2 ist nur zum Schreiben kurzer Antworten geeignet.
Die geringe Auflösung der monochromen Anzeige schränkt auch das Lesen von RSS-Feeds ein. Dennoch kann man mit dem FRITZ!Fon M2 mal schnell bei Au-Ja vorbeizuschauen, ohne zuvor den PC starten zu müssen. Die meisten Nutzer werden hierzu allerdings eher ihr Smartphone verwenden.
Interessanter erscheint uns der Zugriff auf Internetradios. Dieser funktioniert problemlos und unkompliziert, auch der Klang über den integrierten Lautsprecher ist ordentlich. Wir haben die Internetradios genutzt, um die Standfestigkeit des Akkus zu testen. Bei Wiedergabe über den Lautsprecher (Stufe 2) beschallte uns das FRITZ!Fon M2 satte 9 Stunden und 12 Minuten. Typische DECT-Telefone halten beim Freisprechen nur mit Mühe eine Stunde durch.
Auch die Nutzung von Podcasts macht Spaßt. Statt die Nachrichten auf dem kleinen Display zu lesen, hört man sie sich ganz einfach an. Zusätzliche Internetradios und Podcasts kann man über die Web-Oberfläche der FRITZ!Box ergänzen.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 02:01:48
by Jikji CMS 0.9.9e