Thermalright AX478 mit regelbarem Y.S. Tech-Lüfter - 1/3
31.08.2002 by holger
Thermalright AX478 mit regelbarem Y.S. Tech-Lüfter
Mit diesem Test betreten wir völliges Neuland, denn dieser Test beschäftigt sich mit einem P4-Kühler, dem brandneuen Thermalright AX478. Umzuverlässige Vergleichswerte zu ermitteln, wurde der Intel boxed-Kühler ebenfalls einem Test unterzogen. Als Testplattform kommt ein Intel P4 mit 2,53 GHz nebst Intel Desktop-Mainboard D850EMV2 und 512 MB hitzigen RDRAM zum Einsatz. Gerade durch die Verwendung von RAMBUS-Modulen wird das System zusätzlich aufgeheizt, beide Kühler mussten also unter erschwerten Bedingungen zeigen, was sie konnten.
![]() | Schauen wir uns zunächst den Intel boxed-Kühler an: Eine kleine Anmerkung vorweg: es gibt nicht "den" Intel boxed Kühler sondern verschiedene Varianten. Neben einem Modell mit 6 cm Lüfter und 0.16A Leistungsaufnahme finden wir zumeist die Variante mit 7 cm Lüfter in einer 0.18A oder 0.21A Version. Unser Intel boxed Kühler hat einen 7 cm Lüfter, der 0.21 A benötigt. Der Kühler besteht aus einem massiven Aluminiumblock und einem relativ leisen, aber dennoch leistungsfähigen 70mm-Lüfter. Die Montage gestaltet sich wie immer bei P4-Systemen unaufgeregt und einfach. Eine Beschädigung des P4s halte ich (nach menschlichem Ermessen) für absolut unmöglich, da die Metallkappe auf dem Core diesen zuverlässig schützt. Der Kühler wird einfach locker auf den Prozessor aufgesetzt, dabei greifen die Kunststoffhalterungen in die vorgesehenen Aussparungen des auf dem Mainboard arretierten Halterahmens. Anschließend werden lediglich die beiden weißen Hebel umgelegt, sodass sich der Kühler mit dem Halterahmen verspannt. Die Montage ist derart einfach und unkritisch, dass kein erhöhter Pulsschlag oder Blutdruck auftreten kann, ja, es ist noch nicht einmal möglich, mit einem Schraubenzieher die Platinezu beschädigen – man kann einfach keinen gebrauchen! Die Demontage gelingt indessen nicht ganz so komfortabel wie die Montage, da die Kunststoffhalterungen des Kühlers erst einmal aus den Aufnahmepunkten des Mainboards gelöst werden müssen. Da die Bügel am Kühler jedoch relativ straff sitzen, gelingt die Demontage ein wenig fummelig. Eine Beschädigung eines Bauteils oder des Prozessors ist jedoch ausgeschlossen. |
Weiter: 2. Der Thermalright AX478