Probleme und Haken:
Zur Abwechslung testen wir mal eine absolut ausgereifte Technologie, das AOpen AX59Pro machte keinerlei Schwierigkeiten. Für die neuen Festplatten jenseits der 50GB und die in Kürze verfügbaren K6-2+ und K6-3+ Prozessoren gibt es bereits ein Bios Update. Die Versorgung mit neuen Bios-Revisionen ist übrigens hervorragend! So gab es weder mit Windows 98SE, NT4 SP6 oder Windows 2000 irgendwelche Probleme!
Übertakten und Frontside-Bus:
Die K6-2 Prozessoren lassen sich nur mäßig übertakten, aber 50 MHz sind zumeist drin. Mit dem Frontside-Bus konnten wir nur auf 112 MHz gehen, was nicht stabil funktionierte. Wurde der K6-2 500 jedoch mit dem Faktor 5.5 angesprochen, bootete der Rechner mit 550MHz. Deshalb gehe ich auch davon aus, daß der AMD K6-2 550 mit dem AOpen AX59Pro kaum Probleme haben sollte.
Benchmarks:
Zum Benchmarking habe ich Winbench 99 von ZD und Quake III Arena verwendet. Alle Benchmarks wurden unter Windows 98SE und NT4 SP6 gemessen. Kommen wir zunächst zu Winbench 99:
AOpen AX59Pro 500MHz | AOpen AX59Pro 300MHz | |
98SE CPUMark 99 | 30.3 | 24.2 |
98SE FPU WinMark 99 | 1650 | 978 |
NT4 CPUMark 99 | 27 | 22.1 |
NT4 FPU WinMark 99 | 1660 | 981 |
Der AMD K6-2 300 wird besonders im FPU-Bereich von der 500 MHz CPU geradezu plattgebügelt, hier lohnt sich ein Update. Eine Athlon CPU mit gleicher Taktrate wäre hier noch gut ein Drittel schneller. Im Preis-Leistunsverhältnis ist der K6-2 500 jedoch ein Schnäppchen!
Quake III Arena Timedemo 1, Demo001 wurden verwendet, als OS diente Windows 98SE. Die beiden Matrox-Karten können nur mäßige Frameraten erzielen, eine TNT 2 oder Voodoo 3 Karte wäre hier eine bessere Wahl. Die Matrox G400 skaliert auf langsamen CPUs nicht so gut, von schnellen CPUs hingegen profitiert sie. Auf die Benchmarks des K6-2 300 verzichte ich hier, da diese an der Grenze des Spielbaren liegen:
Matrox G400 16MB | Matrox G200 8MB | |
512x384x16 | 24.6 | 19.9 |
640x480x16 | 24.1 | 18.2 |
800x600x16 | 24.0 | - |
1024x768x16 | 23.4 | - |
Diese Ergebnisse sind okay für alle, die selten spielen, mehr aber auch nicht.
Das Ergebniss:
AOpen AX59Pro | |
Layout (max 10) | 7 |
Installation (max 10) | 9 |
Performance (max 20) | 15 |
Stabilität(max 30) | 29 |
Übertakten (max 10) | 5 |
Preis (max 20) | 17 |
Summe (max 100) | 82 |
Das AOpen AX59Pro ist erste Wahl für den preiswerten Rechner!
Die Stabilität ist fantastisch, die Performance gut, das Bios ausgereift. Toll!