Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: BOSCH Professional mit bis zu 51 Prozent Rabatt!


be quiet! Dark Power P7-Pro 750W vs Nexus RX-8500

Autor: doelf - veröffentlicht am 18.11.2009
s.1/12
zurückback

Kürzlich hatten wir die Netzteile be quiet! E7-CM-680W und Cougar 700 CM und 1000 CM getestet und dabei zwei weitere Geräte zum Vergleich herangezogen. Es handelt sich hierbei um die Modelle be quiet! Dark Power P7-Pro 750W und Nexus RX8500, welche wir heute ausführlich begutachten wollen. Wie gut kommen diese Netzteile mit einem übertakteten Intel Core i7 965 Extreme und drei AMD ATi Radeon HD 4870 Grafikprozessoren zurecht?

Die Übersichtstabellen
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der Eckdaten, Leistung und Anschlussmöglichkeiten unserer beiden Testkandidaten und der verwendeten Vergleichsmodelle. Betrachten wir zunächst die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter:

Die Eckdaten
ModellWatt+12VEffizienzLüfter
be quiet! E7-CM-680W680488%1 x 120 mm
be quiet! P7-Pro-750W750689%1 x 120 mm
Cougar 700 CM700289%1 x 140 mm
Nexus RX-8500850485%1 x 140 mm
Cougar 1000 CM1000689%1 x 140 mm
FSP Everest 10101010485%1 x 120 mm

Seit der Version 2.2 schreibt der "ATX12V Power Supply Design Guide" zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vor, falls Stromstärken von mehr als 18 Ampere zu erwarten sind. Hierdurch will man eine höhere Stabilität gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" glätten. Alle in diesem Vergleich verwendeten Netzteile verfügen über mindestens zwei +12V-Spannungskreise. Einige der Geräte ermöglichen auch Stromstärken von mehr als 18 Ampere, womit sie insbesondere auf die Bedürfnisse leistungsstarker Grafikkarten eingehen sollen. Beispiele hierfür sind die Geräte von Cougar.

Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5 Volt Schiene wurde im ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden.

Leistung pro Schiene in Watt
Modell+12V+5V+3,3V+5VSB-12V-5V
be quiet! E7-CM-680W62416015,06,0-
be quiet! P7-Pro-750W72018020,09,6-
Cougar 700 CM648150k.A.k.A.-
Nexus RX-850076017015,06,0-
Cougar 1000 CM960175k.A.k.A.-
FSP Everest 101098525-

Die aktuelle Netzteilgeneration ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht. Die Bedeutung der +5V-Schiene hat hingegen deutlich abgenommen.

Die maximalen Stromstärken
Moderne Computer setzen mehr und mehr auf die +12V-Schienen. Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.

Die Stromstärken in Ampere
Modell+12V+5V+3,3VVSB-12V-5V
be quiet! E7-CM-680W4x 1828283,00,5-
be quiet! P7-Pro-750W6x 2030264,00,8-
Cougar 700 CM2x 3020242,50,3-
Nexus RX-85004x 2024303,00,5-
Cougar 1000 CM4x 24
2x 28
30304,00,8-
FSP Everest 10104x 2030303,01,0-

Während Netzteile der 450W-Klasse noch vor drei, vier Jahren zwischen 40 und 50 Ampere auf der +5V-Schiene verkraften konnten, kommt keines der neuen Geräte über 30 Ampere hinaus - und dabei handelt es sich um Netzteile mit 750 bis 1010 Watt Leistung. Dies belegt deutlich, wie stark die Bedeutung dieser Schiene abgenommen hat.

Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:

  • "24" bedeutet ein ATX-Stromanschluss mit 24-Pins, wie er auf PCI-Express Mainboards üblich ist.
  • "24/20" wird verwendet, wenn der Hersteller einen 24-auf-20-Pin-Adapter mitliefert.
  • "20+4" ist ein 24-Pin-Stecker, bei dem sich 4-Pins für den Betrieb mit älteren Mainboards lösen lassen.
  • "4+4" bezeichnet einen ATX12V-Stecker, der mit weiteren 4 Pins auf EPS12V erweitert werden kann.
  • "4/8" verwenden wir für Netzteile, die den ATX12V-Stecker aus einem EPS12V-Anschluss herausführen oder zwei eigenständige Kabel verwenden.

Die Anschlüsse
ModellPWR+12VPEGMolexFloppySATA
be quiet! E7-CM-680W20+44/84727
be quiet! P7-Pro-750W20+44/6/841528
Cougar 700 CM20+44/84616
Nexus RX-850020+44/84626
Cougar 1000 CM20+44/86718
FSP Everest 101020+44/84619

In der getesteten Leistungsklasse wird Konnektivität groß geschrieben: Vier Anschlüsse für PEG-Grafikkarten bietet jedes dieser Netzteile, doch eine ausreichende Belastbarkeit für zwei anspruchsvolle Grafikkarten darf man erst ab 750 Watt erwarten. Auch für die Laufwerke ist gut gesorgt und wir finden zumindest sechs SATA- und ebenso viele PATA-Stecker. Zum be quiet! Dark Power P7-Pro-750W ist anzumerken, dass dieses Netzteil unterschiedliche Konfigurationen ermöglicht und nicht alle im Lieferumfang enthaltenen Kabel zugleich angeschlossen werden können.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 10:07:33
by Jikji CMS 0.9.9e