Messergebnisse: CPU+GPU-Last
Im vierten und letzten Messlauf mischen wir CPU- und GPU-Last. Hierzu lassen wir die Programme Furmark und Core2MaxPerf zeitgleich laufen, was auf Systemen mit einer einzelnen GPU zur höchstmöglichen Auslastung führt. Wir testen jedoch mit zwei bzw. drei Grafikprozessoren, so dass die anderwertig verwendete CPU-Last den Grafikprozessoren fehlt und wir nur noch die zweithöchste Auslastung sehen. Bei dieser Konstellation schwankt der Stromverbrauch viel stärker.
Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
In der geringeren Gewichtsklasse lassen wir Core2MaxPerf mit vier Threads auf den Core i7 965 Extreme los, wobei der Prozessor auf 3,60 GHz übertaktet wurde. Furmark läuft abermals auf der Radeon HD 4870 X2 im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung.
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! E7-CM-680W |
| |
be quiet! P7-Pro-750W |
| |
Cougar 700 CM |
|
Dieser Durchlauf bringt uns die deutlichsten Unterschiede: Während sich das Straight Power E7-680W klar an der Spitze festsetzen kann, fällt das Cougar 700 CM diesmal deutlich zurück und das Dark Power P7-Pro-750W belegt die goldene Mitte. Wir haben alle Messungen dreimal durchgeführt und obige Reihenfolge wurde in jedem Testlauf bestätigt. Und die Spannungen?
be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 700 CM: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Abermals überzeugen Cougar 700 CM und Straight Power E7-680W mit einer sehr stabilen +12V-Schiene. Die insgesamt stabilsten Spannungen dürfen wir jedoch dem Dark Power Pro P7-Pro-750W bescheinigen. Wie schon beim Durchlauf GPU-Last bricht die +3,3V-Schiene des Cougar 700 CM um 3,64 Prozent ein.
Testkonfiguration: 750 bis 1000 Watt
Angesichts der drei Grafikprozessoren verliert der auf 3,73 GHz übertaktete Core i7 965 Extreme seinen Schrecken. Wir belasten die CPU mit vier Threads von Core2MaxPerf, doch das bremst Furmark, welches im Vollbild-Modus mit einer Auflösung von 1280 x 1024 Bildpunkten und ohne Kantenglättung läuft, aus. Daher bricht der Gesamtverbrauch unseres Testsystems deutlich ein:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem CPU+GPU in Watt (niedriger ist besser) | ||
Cougar 1000 CM |
| |
be quiet! P7-Pro-750W |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
FSP Everest 1010 |
|
Mit 500 Watt setzt das Cougar 1000 CM die Bestmarke, das be quiet! Dark Power P7-Pro-750W schlägt sich wacker und die Modelle Nexus RX-8500 und FSP Everest 1010 sind abermals abgeschlagen.
be quiet! P7-Pro-750W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Cougar 1000 CM: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
FSP Everest 1010: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Nexus RX-8500: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Die stabilsten Werte messen wir beim Cougar 1000 CM und beim Nexus RX-8500. Das be quiet! Dark Power P7-Pro-750W zollt auf der +12V-Schiene seiner Leistungsklasse Tribut und das FSP Everest 1010 kann mit seiner anderthalb Jahre alten Technik nicht mehr um die Spitzenplatzierungen mitkämpfen.