Zuletzt hatten wir das Bronze-Netzteil Super Flower SF-650P14HE Amazon und das Gold-Modell NesteQ XS-1000 getestet. Und was fehlt zwischen Bronze und Gold? Richtig, der silberne Mittelweg, welcher eine hohe Energieeffizienz mit bezahlbaren Preisen verbindet. Ist unser heutiger Testkandidat be quiet! Dark Power Pro P8-750W vielleicht der optimale Kompromiss?
Zum Jahreswechsel 2009/2010 hatte der Netzteilhersteller be quiet! seine Luxusserie "Dark Power Pro" überarbeitet. Die neuen Geräte bieten die Zertifizierung "80Plus Silber" und langlebige Lüfter der hauseigenen Baureihe "SilentWings" sowie die bekannte Regelung für vier angeschlossene Gehäuselüfter, der Lüfternachlauf fiel hingegen weg und die Bautiefe wuchs auf 200 mm an. Im Januar hatten wir bereits das 900 Watt starke Dark Power Pro P8-900W getestet, mit dem Dark Power Pro P8-750W folgt heute das Einstiegsmodell der P8-Serie, welches im Handel zu Preisen ab 135 Euro zu finden ist.
Der Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC)
Beim be quiet! Dark Power Pro P8-750W kommt ein aktiver Leistungsfaktorkorrekturfilter (PFC) zum Einsatz, der einen Leistungsfaktor (Verhältnis zwischen Wirk- und Scheinleistung) von 0,99 erreicht. Damit liegt das Netzteil sehr nah am Idealwert von 1,0. Der aktive PFC filtert unerwünschte Oberschwingungen heraus, um eine sinusförmige Spannungskurve sicherstellen. Die höherfrequenten Abweichungen können nämlich zu Störungen bei anderen elektrischen Geräten führen und verursachen Verluste im Leitungsnetz sowie in den Transformatoren des Stromversorgers.
Offizielle 80 Plus Resultate
Betrachten wir nun die unabhängigen Messergebnisse von 80 Plus. Die Messungen von 80 Plus werden mit 115 Volt vorgenommen, unsere Testsysteme arbeiten jedoch mit 230 Volt. Daher kann es vorkommen, dass sich einzelne Netzteile abweichend verhalten. Zudem sind Qualitätsschwankungen in der Produktion möglich.
Wirkungsgrad laut 80 Plus: | ||||
Modell | 20% | 50% | 100% | Ø |
be quiet! E7-CM-680W | 85,84 | 86,86 | 83,05 | 85,25 |
be quiet! Pro P7-750W | 82,80 | 85,59 | 82,68 | 83,69 |
be quiet! Pro P8-750W | 88,44 | 89,54 | 85,85 | 87,95 |
be quiet! Pro P8-900W | 87,83 | 89,37 | 85,96 | 87,72 |
Cougar 1000 CM | 85,67 | 87,43 | 83,60 | 85,56 |
Cougar 700 CM | 86,13 | 86,64 | 82,70 | 85,16 |
FSP Everest 1010 | 84,22 | 85,10 | 80,06 | 83,13 |
NesteQ XS-1000 | 88,23 | 90,93 | 89,20 | 89,46 |
Super Flower SF-650P14HE | 82,19 | 85,09 | 82,25 | 83,18 |
XFactor REX-750AS | 82,04 | 85,30 | 83,01 | 83,45 |
Xigmatek NRP-PC702 | 84,66 | 87,18 | 84,81 | 85,55 |
Die Wertung "80Plus Silber" bedeutet, dass die Netzteile bei 20- und 100-prozentiger Auslastung zumindest 85 Prozent und bei Halblast sogar 88 Prozent Effizienz erreichen. Für "80Plus Bronze" reichen 82 und 85 Prozent aus und 80Plus bedeutet eine Mindesteffizienz von 80 Prozent über die drei genannten Laststufen.
Das be quiet! Dark Power Pro P8-750W übertifft seinen Vorgänger im Schnitt um 4,26 Prozent und erreicht eine typische Effizienz von 89,54 Prozent. Dies ist der zweitbeste Wert in diesem Testfeld.