FazitMit dem Dark Power Pro P8-750W hat be quiet! abermals ein beeindruckendes Netzteil abgeliefert, doch es ist nicht alles Gold was glänzt. Statt nach Gold zu streben hat sich be quiet! mit der Zertifizierung "80Plus Silber" zufrieden gegeben, was sich durchaus positiv auf den Preis auswirkt. Im Handel findet man das Dark Power Pro P8-750W derzeit zu Preisen ab 135 Euro, während für das Vorgängermodell Dark Power Pro P7-750W noch über 150 Euro verlangt werden. Wer zu einem Gerät mit Gold-Zertifizierung greifen will, muss in dieser Leistungsklasse sogar Preise um die 170 Euro einkalkulieren. Dennoch ist der Schritt von Bronze zu Silber deutlich spürbar und im Schnitt unserer Messungen verbraucht das Dark Power Pro P8-750W knapp fünf Prozent weniger Strom als sein gleichstarker Vorgänger. Dies macht sich insbesondere im Leerlauf bemerkbar, wo wir einen Vorteil von mehr als sechs Prozent messen, während bei hoher Grafiklast nur noch gut zwei Prozent übrig bleiben.
Mit einem Schallpegel von 20,68 dB(A) ist das Netzteil im Leerlauf praktisch unhörbar und deutlich leiser als das 900 Watt starke Schwestermodell. Die temperaturabhängige Regelung für bis zu vier Gehäuselüfter haben wir in den letzten Jahren zu schätzen gelernt, doch während diese auch bei der P8-Serie mit an Bord ist, fehlt den neuen Netzteilen der Lüfternachlauf. Und die Streichliste ist damit noch nicht abgehandelt: Gab es zuvor bereits ab 750 Watt sechs +12V-Spannungskreise, bleibt dieser Luxus diesmal den Netzteilen mit 1000 und 1200 Watt Leistung vorbehalten. Zwei der vier PCI-Express-Stecker haben nur noch sechs statt acht Kontakte, die Laufwerksstränge haben nur noch drei statt vier Stecker und das Kabel zur Überwachung der Drehzahl des Netzteillüfters wurde ebenfalls gestrichen. Mit einer Bautiefe von 200 mm passt das Dark Power Pro P8-750W zudem nicht in alle PC-Gehäuse und die +3,3V-Schiene könnte ruhig etwas stabiler ausfallen.
Zusammengefasst stimmen beim be quiet! Dark Power Pro P8-750W sowohl der Preis als auch die Energieeffizienz und auch die Ausstattung kann sich nach wie vor mit allen Mitbewerbern messen. Warum der Hersteller eine Bautiefe von 200 mm gewählt hat und damit zahlreichen Kunden, die kein neues PC-Gehäuse kaufen wollen, vor den Kopf stößt können wir jedoch nicht nachvollziehen. Wer ausreichend viel Platz in seinem Gehäuse hat und um die 135 Euro in ein hochwertiges Netzteil investieren will, macht mit dem be quiet! Dark Power Pro P8-750W einen sehr guten Kauf. Aber etwas Luft nach oben gibt es dennoch.
Unser Dank gilt be quiet! für die Teststellung des Dark Power Pro P8-750W.