Die Übersichtstabellen
In den folgenden Tabellen stellen wir die getesteten Netzteile in Hinblick auf ihre Eckdaten, ihre Leistung und ihre Anschlussmöglichkeiten gegenüber. Betrachten wir zunächst die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter:
Die Eckdaten | ||||
Modell | Watt | +12V | Effizienz | Lüfter |
be quiet! E7-CM-680W | 680 | 4 | 88% | 1 x 120 mm |
be quiet! Pro P7-750W | 750 | 6 | 89% | 1 x 120 mm |
be quiet! Pro P8-750W | 750 | 4 | 92% | 1 x 120 mm |
be quiet! Pro P8-900W | 900 | 4 | 92% | 1 x 120 mm |
Cougar 1000 CM | 1000 | 6 | 89% | 1 x 140 mm |
Cougar 700 CM | 700 | 2 | 89% | 1 x 140 mm |
Combat Power 750W | 750 | 4 | k.A. | 1 x 135 mm |
FSP Everest 1010 | 1010 | 4 | 85% | 1 x 120 mm |
NesteQ XS-1000 | 1000 | 4 | 92% | 1 x 135 mm |
Nexus RX-8500 | 850 | 4 | 85% | 1 x 140 mm |
Super Flower SF-650P14HE | 650 | 6 | >87% | 1 x 140 mm |
XFactor REX-750AS | 750 | 4 | >80% | 1 x 135 mm |
Xigmatek NRP-PC702 | 700 | 2 | 85% | 1 x 140 mm |
Seit der Version 2.2 schreibt der "ATX12V Power Supply Design Guide" zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vor, falls Stromstärken von mehr als 18 Ampere zu erwarten sind. Hierdurch will man eine höhere Stabilität gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" glätten. Das be quiet! Dark Power Pro P8-750W bietet vier +12V-Spannungskreise, während sein Vorgänger noch sechs aufweisen konnte. Die Reduzierung der Spannungskreise war notwendig geworden, um die hohe Effizienz des Netzteils gewährleisten zu können.
Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5V-Schiene wurde im ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden. Ältere Mainboards, die auf -5V angewiesen sind, funktionieren nicht mit diesen Netzteilen.
Leistung pro Schiene in Watt | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | +5VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-CM-680W | 624 | 160 | 15,0 | 6,0 | - | |
be quiet! Pro P7-750W | 720 | 180 | 20,0 | 9,6 | - | |
be quiet! Pro P8-750W | 720 | 160 | 15,0 | 6,0 | - | |
be quiet! Pro P8-900W | 864 | 180 | 20,0 | 6,0 | - | |
Cougar 1000 CM | 960 | 175 | k.A. | k.A. | - | |
Cougar 700 CM | 648 | 150 | k.A. | k.A. | - | |
Combat Power 750W | 650 | 180 | 20,0 | - | ||
FSP Everest 1010 | 985 | 25 | - | |||
NesteQ XS-1000 | 998 | 180 | 30,0 | 9,6 | - | |
Nexus RX-8500 | 760 | 170 | 15,0 | 6,0 | - | |
Super Flower SF-650P14HE | 624 | 170 | 15,0 | 6,0 | - | |
XFactor REX-750AS | 650 | 180 | 20,0 | - | ||
Xigmatek NRP-PC702 | 648 | 150 | 12,5 | 3,6 | - |
Die aktuelle Netzteilgeneration ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht. Bei 750 Watt Gesamtleistung stellt das be quiet! Dark Power Pro P8-750W beispielsweise 720 Watt auf der +12V-Ebene zur Verfügung.
Die maximalen Stromstärken
Moderne Computer setzen mehr und mehr auf die +12V-Schienen. Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.
Die Stromstärken in Ampere | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | VSB | -12V | -5V |
be quiet! E7-CM-680W | 4x 18 | 28 | 28 | 3,0 | 0,5 | - |
be quiet! Pro P7-750W | 6x 20 | 30 | 26 | 4,0 | 0,8 | - |
be quiet! Pro P8-750W | 2x 20 2x 25 | 30 | 24 | 3,0 | 0,5 | - |
be quiet! Pro P8-900W | 2x 22 2x 32 | 30 | 24 | 4,0 | 0,5 | - |
Cougar 1000 CM | 4x 24 2x 28 | 30 | 30 | 4,0 | 0,8 | - |
Cougar 700 CM | 2x 30 | 20 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
Combat Power 750W | 4x 20 | 28 | 28 | 2,5 | 0,8 | - |
FSP Everest 1010 | 4x 20 | 30 | 30 | 3,0 | 1,0 | - |
NesteQ XS-1000 | 4x 30 | 25 | 25 | 6,0 | 0,8 | - |
Nexus RX-8500 | 4x 20 | 24 | 30 | 3,0 | 0,5 | - |
Super Flower SF-650P14HE | 4x 20 2x 30 | 30 | 24 | 3,0 | 0,5 | - |
XFactor REX-750AS | 4x 18 | 30 | 28 | 3,0 | 0,8 | - |
Xigmatek NRP-PC702 | 2x 30 | 20 | 24 | 2,5 | 0,3 | - |
Beim be quiet! Dark Power Pro P8-750W können zwei der +12V-Spannungskreise mit jeweils 20 Ampere belastet werden, während die beiden übrigen jeweils 25 Ampere verkraften. Kombiniert sind 60 Ampere möglich.
Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:
Die Anschlüsse | ||||||
Modell | PWR | +12V | PEG | Molex | Floppy | SATA |
be quiet! E7-CM-680W | 20+4 | 4/8 | 4 | 7 | 2 | 7 |
be quiet! Pro P7-750W | 20+4 | 4/6/8 | 4 | 15 | 2 | 8 |
be quiet! Pro P8-750W | 20+4 | 4+4/8 | 4 | 9 | 2 | 11 |
be quiet! Pro P8-900W | 20+4 | 4/8 4+4 | 4 | 9 | 2 | 7 |
Cougar 1000 CM | 20+4 | 4/8 | 6 | 7 | 1 | 8 |
Cougar 700 CM | 20+4 | 4/8 | 4 | 6 | 1 | 6 |
Combat Power 750W | 20+4 | 4+4 | 2 | 6 | 2 | 6 |
FSP Everest 1010 | 20+4 | 4/8 | 4 | 6 | 1 | 9 |
NesteQ XS-1000 | 20+4 | 8 4+4 | 8 | 6 | 2 | 10 |
Nexus RX-8500 | 20+4 | 4/8 | 4 | 6 | 2 | 6 |
Super Flower SF-650P14HE | 20+4 | 4+4 | 4 | 6 | 1 | 8 |
XFactor REX-750AS | 20+4 | 4+4 | 4 | 7 | 1 | 6 |
Xigmatek NRP-PC702 | 20+4 | 4+4 | 4 | 7 | 1 | 8 |
Vier Anschlüsse für PCI-Express-Grafikkarten sind in dieser Leistungsklasse üblich und 22 Laufwerksanschlüsse dürfen als sehr großzügig bezeichnet werden. Zudem bietet be quiet! beim Dark Power Pro P8-750W vier spezielle Kabelstränge für Gehäuselüfter, welche mit jeweils einem Molex- und einem 3-Pin-Stecker ausgestattet sind. Die Drehzahl der hier angeschlossenen Lüfter wird vom Netzteil geregelt.