Messergebnisse: Idle; Testkonfiguration: 600 bis 750 Watt
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant. Die Netzteile dieser Leistungsklasse bekommen es mit einem auf 3,60 GHz übertakteten Core i7 965 Extreme und einer Radeon HD 4870 X2, einem echten Stromfresser unter den Grafikkarten, zu tun:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-750W |
| |
be quiet! E7-CM-680W |
| |
Xigmatek NRP-PC702 |
| |
Cougar 700 CM |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
XFactor REX-750AS |
| |
Super Flower SF-650P14HE |
| |
Combat Power CP-750W |
|
Die Messungen von 80Plus hatten es bereits angedeutet: Dort verbrauchte das mit "80Plus Bronze" zertifizierte be quiet! Dark Power Pro P7-750W bei 20-prozentiger Auslastung 5,64 Prozent mehr Strom als sein Nachfolger. Bei unserem Testsystem liegt dieser Unterschied sogar bei 6,74 Prozent bzw. 12 Watt. Und wie sieht es bei den Spannungen aus?
be quiet! Pro P8-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
be quiet! E7-680W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Combat Power CP-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 700 CM: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Super Flower SF-650P14HE Amazon: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Xigmatek NRP-PC702: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Während die +12V-Ebene beim be quiet! Dark Power Pro P8-750W sehr nahe am Soll liegt, sehen wir auf der +3,3V-Schiene eine Abweichung von 2,42 Prozent nach unten. Viele moderne Netzteile, welche mit DC-DC zur Erzeugung der unterschiedlichen Spannungen arbeiten, weisen eine vergleichsweise geringe Spannung auf dieser Schiene auf. Wir sind gespannt, wie sich dieser Wert unter Last entwickeln wird.