Die Übersichtstabellen
Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick der Eckdaten, Leistung und Anschlussmöglichkeiten unseres Testkandidaten und der verwendeten Vergleichsmodelle. Betrachten wir zunächst die maximale Leistung in Watt, die Anzahl der +12V-Spannungskreise, die maximale Effizienz (laut Hersteller) sowie Anzahl und Durchmesser der verbauten Lüfter:
Die Eckdaten | ||||
Modell | Watt | +12V | Effizienz | Lüfter |
be quiet! Pro P8-900W | 900 | 4 | 92% | 1 x 120 mm |
be quiet! Pro P7-750W | 750 | 6 | 89% | 1 x 120 mm |
Nexus RX-8500 | 850 | 4 | 85% | 1 x 140 mm |
Cougar 1000 CM | 1000 | 6 | 89% | 1 x 140 mm |
FSP Everest 1010 | 1010 | 4 | 85% | 1 x 120 mm |
XFactor REX-750AS | 750 | 4 | >80% | 1 x 135 mm |
Seit der Version 2.2 schreibt der "ATX12V Power Supply Design Guide" zwei unabhängige +12V-Spannungskreise vor, falls Stromstärken von mehr als 18 Ampere zu erwarten sind. Hierdurch will man eine höhere Stabilität gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" glätten. Alle in diesem Vergleich verwendeten Netzteile verfügen über mindestens vier +12V-Spannungskreise, hierzu gehört auch das be quiet! Dark Power Pro P8-900W. Das Vorgängermodell be quiet! Dark Power Pro P7-750W brachte es sogar auf sechs +12V-Spannungskreise.
Die Leistungsverteilung
Folgende Angaben machen die Hersteller zur Verteilung der Leistung auf die unterschiedlichen Spannungsschienen. Die -5 Volt Schiene wurde im ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 gestrichen und muss nicht mehr angeboten werden. Ältere Systeme, welche auf -5 Volt angewiesen sind, funktionieren nicht mit diesen Netzteilen.
Leistung pro Schiene in Watt | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | +5VSB | -12V | -5V |
be quiet! Pro P8-900W | 864 | 180 | 20,0 | 6,0 | - | |
be quiet! Pro P7-750W | 720 | 180 | 20,0 | 9,6 | - | |
Nexus RX-8500 | 760 | 170 | 15,0 | 6,0 | - | |
Cougar 1000 CM | 960 | 175 | k.A. | k.A. | - | |
FSP Everest 1010 | 985 | 25 | - | |||
XFactor REX-750AS | 650 | 180 | 20,0 | - |
Die aktuelle Netzteilgeneration ist so ausgelegt, dass beinahe die vollständige Leistung auf den +12V-Spannungskreisen zur Verfügung steht. Das be quiet! Dark Power Pro P8-900W kann beispielsweise bei 900 Watt Gesamtleistung bis zu 864 Watt auf der +12V-Ebene verkraften. Die Bedeutung der +5V-Schiene hat hingegen deutlich abgenommen.
Die maximalen Stromstärken
Während zu Sockel A und Sockel 370 Zeiten die +3,3 und +5 Volt Spannungskreise noch sehr stark belastet wurden, änderte sich dies mit Intels Pentium 4 Prozessor und der Einführung des ATX+12V-Anschlusses. Doch nicht nur die aktuellen Prozessoren beziehen ihren Strom aus den +12V-Schienen, auch die 6- und 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten liefern ausschließlich +12 Volt.
Die Stromstärken in Ampere | ||||||
Modell | +12V | +5V | +3,3V | VSB | -12V | -5V |
be quiet! Pro P8-900W | 2x 22 2x 32 | 30 | 24 | 4,0 | 0,5 | - |
be quiet! Pro P7-750W | 6x 20 | 30 | 26 | 4,0 | 0,8 | - |
Nexus RX-8500 | 4x 20 | 24 | 30 | 3,0 | 0,5 | - |
Cougar 1000 CM | 4x 24 2x 28 | 30 | 30 | 4,0 | 0,8 | - |
FSP Everest 1010 | 4x 20 | 30 | 30 | 3,0 | 1,0 | - |
XFactor REX-750AS | 4x 18 | 30 | 28 | 3,0 | 0,8 | - |
be quiet! hat die +12V-Spannunsgkreise des Dark Power Pro P8-900W unterschiedlich ausgelegt. Während die Spannungskreise für CPU und Laufwerke Stromstärken von 22 Ampere verkraften, dürfen die Grafikkarten pro Spannungskreis bis zu 32 Ampere anlegen. Kombiniert erreichen die vier Spannungskreise 72 Ampere. Die +3,3V-Ebene fällt mit einer Belastbarkeit von nur 24 Ampere hingegen recht schwach aus.
Die Anschlüsse
Betrachten wir nun die unterschiedlichen Anschlusskonfigurationen der Netzteile. Als "Molex" werden die 4-Pin-Stecker für PATA-Festplatten und optische Laufwerke bezeichnet, mit "Floppy" und "SATA" sind die Stecker der entsprechenden Geräte gemeint. "PEG" kennzeichnet die 6- oder 8-Pin-Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Bei den Power (PWR) und +12V Anschlüssen geben wir nicht ihre Anzahl, sondern ihre Konfiguration an:
Die Anschlüsse | ||||||
Modell | PWR | +12V | PEG | Molex | Floppy | SATA |
be quiet! Pro P8-900W | 20+4 | 4/8 4+4 | 4 | 9 | 2 | 7 |
be quiet! Pro P7-750W | 20+4 | 4/6/8 | 4 | 15 | 2 | 8 |
Nexus RX-8500 | 20+4 | 4/8 | 4 | 6 | 2 | 6 |
Cougar 1000 CM | 20+4 | 4/8 | 6 | 7 | 1 | 8 |
FSP Everest 1010 | 20+4 | 4/8 | 4 | 6 | 1 | 9 |
XFactor REX-750AS | 20+4 | 4+4 | 4 | 7 | 1 | 6 |
Das be quiet! Dark Power Pro P8-900W bietet im Vergleich zum Dark Power Pro P7-750W zwar mehr Leistung aber weniger +12V-Spannungskreise und auch weniger Anschlussmöglichkeiten. Der selten benötigte EPS+12V-Stecker mit sechs Kontakten ist nicht mehr vorhanden und auch die Zahl der Laufwerksstecker, die zuvor geradezu verschwenderisch ausfiel, wurde deutlich reduziert. In der Liste nicht erfasst aber dennoch erwähnenswert sind die vier Lüfterstränge der "Dark Power Pro"-Netzteile. Jeder dieser Stränge umfasst einen Molex- und einen 3-Pin-Anschluss, von denen jeweils nur einer bestückt werden darf.