Messergebnisse: Idle
Jedes Netzteil wurde in vier Lastzuständen vermessen, diese Durchläufe dauerten jeweils eine Stunde und wurden dreimal wiederholt, um zufällige Abweichungen auszuschließen. Während der Messläufe werden der Stromverbrauch und die Spannungen protokolliert. Zunächst messen wir den Stromverbrauch ohne Prozessor- und Grafiklast (idle), der Verbrauch ist dabei sehr konstant. Der Core i7 965 Extreme läuft dank 1,325 Volt auf 3,73 GHz und als Grafikkarten arbeiten eine Radeon HD 4870 X2 sowie eine Radeon HD 4870 im CrossFire-Betrieb. Drei Zusatzlüfter mit 92 mm Durchmesser halten Speicher, Grafikkarten und Chipsatz kühl. Bereits ohne Last nähern wir uns nun der 300-Watt-Marke:
Leistungsaufnahme Gesamtsystem IDLE in Watt (niedriger ist besser) | ||
be quiet! Pro P8-900W |
| |
be quiet! Pro P8-900W OCJ |
| |
Cougar 1000 CM |
| |
be quiet! Pro P7-750W |
| |
FSP Everest 1010 |
| |
Nexus RX-8500 |
| |
XFactor REX-750AS |
|
Das be quiet! Dark Power P8-Pro-900W trägt die Auszeichnung "80Plus Silber" zurecht, denn unser Testsystem verbraucht mit dem bisherigen Spitzenreiter Cougar 1000 CM (80Plus Bronze) gut 3,7 Prozent mehr und mit dem FSP Everest 1010 (80Plus Standard) liegt der Verbrauch sogar um 6,7 Prozent höher. Daran ändert auch der Overclocking-Jumper (OCJ) nichts. Betrachten wir jetzt die Spannungsstabilität:
be quiet! Pro P8-900W: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
be quiet! Pro P7-750W: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Cougar 1000 CM: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
FSP Everest 1010: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
Nexus RX-8500: Abweichungen in % | |||
![]() | |||
+3,3V |
| ||
+5V |
| ||
+12V |
|
XFactor REX-750AS: Abweichungen in % | ||
![]() | ||
+3,3V |
| |
+5V |
| |
+12V |
|
Bei der +12V-Ebene gelingt dem be quiet! Dark Power Pro P8-900W um ein Haar eine Punktlandung, nur die +3,3V-Schiene bricht mit +3,22 Volt auch ohne Last überraschend deutlich ein. Der Overclocking-Jumper hat auf die gemessenen Spannungen übrigens gar keinen Einfluss.